Piston ring madness (english below)
Füchtorf kommt unaufhaltsam näher (was auch gut ist 😉 ), es gibt keine Zeit zu verlieren.
Füchtorf is coming closer and closer (which is a good thing 😉 ), there is no time to lose.

Es geht tatsächlich an den Motor….also an dessen Zusammenbau….
It actually concerns the engine… its assembly…

Aber vor dem Einbau kommt der Eddingstrich 😉
But before installation comes the permanent marker 😉

Diese spezielle Transmash-Variante hat ein Kurbelwelle die noch ein wenig gekürzt werden muss. Prinzipiell sollten aber alle Kurbelwellen von Industrie-Transmash da rein passen.
This special Transmash variant has a crankshaft that needs to be shortened a little. In principle, however, all crankshafts from industrial Transmash should fit in there.


So…..nu ist sie aber fertig.
So…..now it’s finished.


Pleuel mit Lagern
Connecting rods with bearings



Und wieder einmal zahlt es sich aus, dass alle Teile dauerhaft und eindeutig graviert wurden.
And once again it pays off that all parts have been permanently and clearly engraved.



Tja und so kommt nach und nach alles zusammen. Wüsste nicht was ich dazu jetzt groß schreiben sollte 😉 😉
Well, and so everything is gradually coming together. I don’t know what to write about it now 😉 😉

Die Welle die später nach vorne aus dem Motor kommt und unter anderem die Spritpumpe antreibt, kommt hier zum ersten mal zum Einsatz. Irgendwie dreht die Welle schwer…sollte hier die Katastrophe kommen die uns das Genick bricht?
The shaft that later comes out of the front of the engine and drives the fuel pump, among other things, is used here for the first time. The crankshaft turns with difficulty for some reason…is this going to be the catastrophe that breaks our necks?

Bei jeder Transmash Variante gibt es Teile die beim Einbau der Kurbelwelle mit drin sein müssen, sonst wird das nichts. Hier sind es die Bolzen für die Schwungscheibe. 😉
With every Transmash variant there are parts that have to be included when installing the crankshaft, otherwise it won’t work. Here it’s the bolts for the flywheel. 😉

Falls mal jemand die Ersatzteilnummer für eine Hauptlagerschale braucht 😉
If anyone needs the spare part number for a main bearing shell 😉


Lagerschalen rein, Hauptlagerböcke rein und dann erstmal die Schrauben mit Molybdändisulfid-Fett schmieren.
Put in the bearing shells, put in the main bearing blocks and then lubricate the screws with molybdenum disulfide grease.


Schluckspecht Service: Hier die Drehmomente für die Hauptlagermuttern eines Aluminium-Transmash. Wobei ich glaube, dass die Drehmomente beim Graugussmotor identisch sein werden. 😉
Schluckspecht Service: Here are the torques for the main bearing nuts of an aluminum Transmash. Although I believe that the torques will be identical for the gray cast iron engine. 😉

„Bringt die Gegengewichte rein! Der Tractorpuller möchte belustigt werden!“
„Bring in the counterweights! The tractor puller wants to be entertained!“

Das ist halt ein Vorteil wenn man vieles nach Zeichnung vorbereitet und dann im Regal verstaut. Voran holen, einbauen, glücklich sein 😉
It’s an advantage if you prepare a lot of things according to drawings and then store them on the shelf. Get them, install them, be happy 😉

Tja, wenn sich die Gießer dann auch mal einig wären wie ein Block zu gießen ist….
Well, if the casters would agree on how to cast a block…

„Tractorpuller dürfen das!“ Frei nach einer Sendung des Norddeutschen Rundfunks 😉 Andere bauen ihre Motoren im Reinraum zusammen, wir fräsen im zusammen gebauten Block rum 😉 😉
„Tractor pullers are allowed to do that!“ Based on a broadcast by Norddeutscher Rundfunk 😉 Others assemble their engines in a clean room, we mill around in the assembled block 😉 😉

Das passt jetzt…
That’s fine now…


Die Verschraubung ist auch ordentlich angezogen. Achja, ich hatte ja gesagt das sich die Kurbelwelle noch schwer dreht. Entwarnung. Die Hauptlager sind noch so gut und so in der Toleranz, dass sich die erst durch die Verspannung mit den Lagerböcken in Form ziehen müssen. Die Welle dreht Butterweich. Puh….
The screw connection is also properly tightened. Oh yes, I said that the crankshaft is still hard to turn. All clear. The main bearings are still so good and within such a tolerance that they have to be pulled into shape by the tensioning with the bearing blocks. The shaft turns as smoothly as butter. Phew…


Wechseln wir mal kurz im Thema. Der Lenkzylinder bekommt eine andere Position der Anschlüsse.
Let’s change the subject for a moment. The steering cylinder will have a different position for the connections.

Wichtig ist nämlich, dass die Bohrung in den Zylindern an den höchsten Punkten bleibt um das System entlüften zu können. Und jetzt kommt wieder was wo ich mich aufregen werde.
Normalerweise baut man zum Schweißen einen Zylinder auseinander, normalerweise sind die Zylinder verschraubt und man kann sie einfach demontieren. Natürlich ist das hier wieder ein Sonderkonstrukt bei dem der Zylinder von einem innenliegenden Sprengring zusammen gehalten wird.
Aber wenn wir vorsichtig Schweißen und zwischendurch Kühlen, werden die Dichtungen wohl heile bleiben…….Spoiler……bleiben sie nicht.
Ich könnte kotzen. Also ewig lange gesucht wie man diesen Sprengring rausbekommt. Als dann der Zylinder endlich offen war der nächste Mist: Das ist ein zölliger Zylinder….es nervt nur noch…Warum verbaut man so einen Scheiß?
It is important that the bore in the cylinder remains at the highest point so that the system can be ventilated. And now comes something that will make me angry again.
Normally you take a cylinder apart for welding, normally the cylinders are screwed together and you can simply dismantle them. Of course this is again a special design in which the cylinder is held together by an internal snap ring.
But if we weld carefully and cool it down in between, the seals will probably stay intact….spoiler…they won’t.
I could puke. So I spent ages looking for how to get this snap ring out. When the cylinder was finally open, the next crap happened: It’s an imperial cylinder….it’s just annoying…Why use such shit?

Zusammenfassung: Wir haben wieder Stunden mit Bullshit verplempert, doch dank Ersatzteilen aus dem Fundus und einem guten Dichtungshandel ist der Zylinder jetzt fertig. Ich kann ihn nicht mehr sehen…..
Summary: We wasted hours on bullshit again, but thanks to spare parts from the stash and a good gasket dealer, the cylinder is now finished. I can’t stand the sight of it anymore…..


Hmmm….Kolbenringe und Kolbenbolzen können nur eines bedeuten…
Hmmm….piston rings and piston pins can only mean one thing…

….richtig. Die Kolben kommen rein. Die rechte Bank bekommt die aus 2618 (Schmiedelegierung), die linke Bank aus 4032 (deutsch: Mahle 124 oder EN AC-AlSi12CuNiMg). Schauen wir einfach mal welches Material sich besser schlägt.
….right. The pistons are coming in. The right bank is equipped with ones made of 2618 (forging alloy), the left bank is made of 4032 (German: Mahle 124 or EN AC-AlSi12CuNiMg). Let’s just see which material performs better.

Kolbenringe montieren…..
Install piston rings…..

….Block drehen….
…turn the engine block…



…und schon sitzt der erste selbstgebaute Kolben im Motor. Cool.
…and the first homemade piston is already in the engine. Cool.

Die erste Bank ist fertig. Also den Block weiterdrehen und bei der Gelegenheit direkt die Ölleitung montieren.
Zu dem Dingen auch noch ein Wort: Erst habe ich Stunden damit verplempert es zu Schweißen…..nicht dicht….als ich dann kurz vor der Kernschmelze stand, hat sich Alex der Sache angenommen und ebenfalls Stunden verplempert bis das Teil dicht war. Es ist unfassbar was wir uns aktuell an Kleinigkeiten verhampeln….
The first bank is finished. So turn the block and install the oil line at the same time.
A word about this thing: First I wasted hours welding it… it wasn’t tight… when I was close to meltdown, Alex took on the task and also wasted hours until the part was tight. It’s unbelievable how much we mess up on little things these days…



Geil, wir haben sowas wie einen Motor. So sehen übrigens oft die Motoren auf Dynos oder in Traktoren aus wenn sie sich des Zylinderkopfes und der Zylinderbänke entledigen 😉 😉
Cool, we have something like an engine. By the way, this is what engines on dynos or in tractors often look like when they get rid of the cylinder head and cylinder banks 😉 😉

Die nächsten Teilnehmer betreten das Spielfeld! Die Zylinderbänke.
The next participants enter the playing field! The cylinder banks.

Mit obigem Bild kommen wir dann auch zum namensgebenden Teil des Beitrags.
Wie ich an der ein oder anderen Stelle ganz leicht habe durchblicken lassen, geht mir aktuell ganz vieles auf die Nüsse weil es einfach Gehampel ist. Diff mehrfach mist, Ölleitung mist, Lenkzylinder mist….man wird über diese Sachen einfach so müde…es reicht!
Den letzten Motor haben Simon und Alex unter Zuhilfenahme dieser Schlauchschellen zusammen gebaut. Normale Kolbenringspanner funktionieren nicht…wir berichteten. Nun haben wir in den neuen Kolben recht filigrane Ölabstreifer montiert. Kein Vergleich zu den Stahlringen die im normalen Transmashkolben verbaut sind. Ölabstreifer sind sowieso sehr empfindlich.
Ich habe mittlerweile ein ganz gutes Radar wenn sich Bullshit ankündigt. Das war hier ganz nervös am Blinken.
The above picture brings us to the part that gives the article its name.
As I have hinted at in one place or another, a lot of things are getting on my nerves at the moment because they are just nonsense. Differential is multi crap, oil line is crap, steering cylinder is crap… you just get so tired of these things… enough is enough!
Simon and Alex put the last engine together using these hose clamps. Normal piston ring tensioners don’t work… we reported. Now we have fitted very delicate oil scrapers into the new pistons. No comparison to the steel rings that are built into the normal Transmash piston. Oil scrapers are very sensitive anyway.
I now have a pretty good radar when bullshit is about to happen. At this it was blinking nervously.

Also erstmal einige Zeit vor dem Motor meditiert und überlegt wir man die Montage der Zylinderbänke schöner gestalten kann. Diese hier wurde dann fix dem Fundus von Lobbes entnommen.
So I spent some time meditating on the engine and thinking about how I could make the assembly of the cylinder banks more attractive. This bank was then quickly taken from Lobbes‘ collection.

Game over! Die Bank ist demilitarisiert. 😉 Übrigens ein riesen Spaß wenn man mit einem riesen Vorschlaghammer auf der Bank rumdrischt und dabei auf russisch flucht wenn der russischstämmige Kollege daneben steht….Der ist dann kopfschüttelnd gegangen…weiß auch nicht warum 😉
Game over! The bank is demilitarized. 😉 By the way, it’s great fun when you’re banging around on the bank with a giant sledgehammer and cursing in Russian when your Russian-born colleague is standing next to you… He then left shaking his head… I don’t know why 😉

Die Buchse ist raus. Alleine die Kühlwasserführung im Block ist schon eine Augenweide. Da wurden sich richtig Gedanken gemacht um das möglichst gleichmäßig an die richtigen Stellen zu bekommen.
The cylinder liner is out. The cooling water flow in the block alone is a feast for the eyes. A lot of thought went into getting it to the right places as evenly as possible.

Also schnell den untersten, dünnwandigen Teil abgetrennt und auf die Drehbank gespannt…..
So I quickly cut off the lowest, thin-walled part and clamped it onto the lathe…..


…um mit der Flex eine „Schneide“ anzuschleifen. Nur warum das Ganze?
…to sharpen a „cutting edge“ with the grinder. But why all this?

Die Laufbuchsen haben unten eine Fase, vermutlich damit die Kolbenringe besser einfädeln können. Nur ist das echt kontraproduktiv wenn die schön gespannten Kolbenringe in der Fase entspannen.
Man beachte die Aufwertung des Fotos durch die Feder. 😉
The cylinder liners have a bevel at the bottom, presumably so that the piston rings can be threaded in better. But this is really counterproductive if the nicely tensioned piston rings relax in the bevel.
Note how the photo is enhanced by the feather. 😉

Die angeschliffene „Schneide“ ist nämlich keine Schneide, sondern ebenfalls eine Fase die ziemlich genau in die Fase der Laufbuchse passt.
The ground „cutting edge“ is not a cutting edge, but rather a bevel that fits quite precisely into the bevel of the cylinder liner.

Noch etwas schmaler schneiden….
Cut a little narrower…

…und auftrennen. Also die andere Seite auch noch, so das man zwei Hälften bekommt.
…and separate it. Do the other side too, so that you get two halves.

Das könnte gehen. Die Innenseite der Laufbuchsen ist extrem hart und damit ideal damit sich die Kolbenringe nicht verhaken, verkanten oder gar festfressen können. Die selbst gebauten Trichter für die VR6 waren mit ihrem zunächst weichen Material noch all zu gut (schlecht) in Erinnerung.
That could work. The inside of the cylinder liners is extremely hard and therefore ideal so that the piston rings cannot get caught, jammed or even seized. The homemade funnels for the VR6 were still all too well (badly) remembered with their initially soft material.


Schnell zwei Klötzchen dran geschweißt um die beiden Hälften mit Gripzangen zusammen halten zu können.
Two small blocks were quickly welded on so that the two halves could be held together with grip pliers.

Und was soll ich sagen? Das grundsätzliche Konzept scheint aufzugehen. Die Kolben flutschen butterstreichzart in die Laufbuchsen.
And what can I say? The basic concept seems to be working. The pistons slide into the cylinder liners as smoothly as butter.


Nur das mit den Gripzangen ist Mist. Die sind zu sperrig, baumeln rum, fallen ab…nichts für meine Nerven. 😉
The only problem is the grip pliers. They are too bulky, dangle around, fall off…not good for my nerves. 😉

Also fix auf eine simple Verschraubung umgebaut, das klappt deutlich(!) besser.
So I quickly converted it to a simple screw connection, which works much(!) better.

Naja, und dann wird es wieder dumm. 😉
Da ich zunächst nur zwei Prototypen zum Testen gebaut hatte und ich sehr zuversichtlich war die 6 Kolben nach und nach in die Zylinder schieben zu können, musste ja was schief gehen.
Well, and then it gets stupid again. 😉
Since I had initially only built two prototypes for testing and I was very confident that I would be able to push the 6 pistons into the cylinders one by one, something had to go wrong.

Lange Rede, gar kein Sinn: Es sind einfach immer mehr als zwei Kolben ziemlich weit unten. Um die dennoch mit nur zwei Spannbändern einschieben zu können, musste ich an der Kurbelwelle drehen. Dabei ist natürlich ein Kolben aus der Buchse raus gekommen, der erste Ölabstreifer ist kaputt….
Long story short, no point at all: There are always more than two pistons pretty far down. In order to be able to push them in with just two clamping bands, I had to turn the crankshaft. Of course, in doing so, one piston came out of the bushing and the first oil scraper broke…

…aber Simon hat einen neuen Kopfschmuck. 😉
…but Simon has a new headdress. 😉

Da das Konzept grundsätzlich Potential hat zu funktionieren…nur eben nicht mit nur zwei Stück……
Because the concept basically has the potential to work…just not with just two pieces……

….kam die „Restlaufbuchse“ auf die Drehbank….
….the „Remaining-liner“ was put on the lathe….

…wo 6 Spannbänder + Ersatz + Reststück entstanden sind. Zum Glück sind die Buchsen nur innen gehärtet 😉
Tja und da das der aktuelle Stand von heute Nachmittag ist, endet der Beitrag hier auch recht abrupt. In dem Sinne würde ich sagen: Bleibt dran!
…where 6 tensioning straps + replacement + leftover piece was created. Luckily the liners are only hardened on the inside 😉
Well, and since that is the current status as of this afternoon, the post ends quite abruptly here. In that sense, I would say: Stay tuned!
2930total visits,2visits today