Monat: März 2025

Wir schaffen es nicht…

We won’t make it…..(english below)

Manchmal muss man sich einfach eingestehen, dass man Dinge nicht schafft. Familie, Firma, Trecker und dann noch jede Woche hier einen Beitrag schreiben? Das klappt einfach nicht.

Also kommen die Beiträge hier etwas unregelmäßiger und etwas weniger detaillierter als sonst. Den Trecker wollen wir schließlich bis Füchtorf fertig bekommen 😉 😉

Da eure Herzfrequenz und euer Blutdruck jetzt wahrscheinlich genau da sind wo sich hingehören, fangen wir direkt an. 😉

Sometimes you just have to admit that you can’t do things. Family, business, tractor, and then write a post here every week? It just doesn’t work.

So, the posts here will be a little less regular and a little less detailed than usual. After all, we want to finish the tractor by Füchtorf 😉 😉

Since your heart rate and blood pressure are probably exactly where they should be now, let’s get started right away. 😉

Drehmomentorgie. Die Stehbolzen bekommen 400Nm, die Stehbolzen am Ende des Blocks 275Nm und die kleinen M9 Bolzen 50Nm.

Torque orgy. The studs get 400 Nm, the studs at the end of the block get 275 Nm, and the small M9 bolts get 50 Nm.

Der Motor nimmt schon mal Platz

The engine is already in it´s place

Simon gefällts….mir auch 😉 😉

Simon likes it…me too 😉 😉

Etwas polieren, Kupplungsglocke montieren und sogar der Abtriebsstummel passt!

A little polishing, fitting the clutch bell, and even the output shaft fits!

Weiter nach vorne kann der Motor wirklich nicht mehr 😉

The engine really can’t go any further forward 😉

Langsam aber sicher wird es tatsächlich ein Trecker….

Slowly but surely it’s actually becoming a tractor….

Diese ausgebuffte Holz-Schraubendreherkombination hält….

This clever wood screwdriver combination holds…

…die Elektronikkiste.

…the electronics box.

Die neue Steuerung loggt direkt auf einen USB Stick. Also brauchen wir eine USB-Buchse.

The new controller logs directly to a USB stick. So we need a USB port.

Übersichtlich 😉

Clearly arranged 😉

Jetzt kommt mal wieder eine Geschichte einer steilen Lernkurve. In die Kiste muss Strom….viel Strom. Das soll mit 35mm² Kupfer passieren. Und genau das führt zu einem Problem. Selbst mit 2 mal 150W Lötkolben bekommt man das weder ordentlich verzinnt, geschweige denn in die Stecker gelötet.

Now comes another story with a steep learning curve. The box needs to handle electricity…a lot of electricity. This is supposed to work with 35mm² of copper. And that’s exactly what causes a problem. Even with two 150W soldering irons, you can’t get it properly tinned, let alone soldered into the connectors.

Also geschaut wie man das richtig macht. Es gibt ja zu jedem Thema tausende Videos…hierzu nicht. Nach einigem Suchen dann die Erkenntnis: Die großen Lötbuchsen werden über einen Kurzschluss erwärmt. Und da kommt der große Auftritt des Punktschweißgerätes das ich vor über 20 Jahren gebaut habe.

So I looked into how to do it properly. There are thousands of videos on every topic…but not on this. After some searching, I realized: The large solder sockets are heated by a short circuit. And that’s where the spot welder I built over 20 years ago comes into its own.

Da die Stecker selten und teuer sind, musste erstmal ein Rohr für die Versuche herhalten.

Since the plugs are rare and expensive, a pipe had to be used for the tests.

Wer kennt ihn nicht….den Hydraulikadapter 12L auf Elektro 35mm²? 😉 😉

Who doesn’t know it…the hydraulic adapter 12L to electric 35mm²? 😉 😉

Ob man so auch das Kabel zum verzinnen erwärmen kann?

Can you also heat the cable for tinning in this way?

Nein, kann man nicht 😉

No, you can´t 😉

Mit so einem Dingsdabumsdalötkolben (keine Ahnung wofür die eigentlich sind) ging es dann super. Wir haben ein Verfahren.

With a whatsoeversoldering iron (no idea what they’re actually for), it worked great. We have a process.

Etwas Lötzinn klein schnippeln und einfüllen.

Chop up some solder and pour it in.

Wichtig sind die auf beiden Seiten zwei Stücke Wolframelektrode. Die sorgen für den nötigen Übergangswiderstand. Die Zange nur an die Kupferlöthülse gehalten leitet einfach zu gut 😉

The two tungsten electrodes on either side are crucial. They provide the necessary contact resistance. The pliers simply conduct too well if they’re held against the copper solder sleeve.

Strom

Current

Fertig! Und wieder zeigt sich einmal das Power durch nichts als durch mehr Power zu ersetzen ist. Das Schweißgerät bringt geschmeidige 2500W Leistung mit die zum erheblichen Teil direkt an die Lötstelle gelangen 😉

Done! And once again, it proves that power can only be replaced by more power. The welder delivers a smooth 2500W of power, a significant portion of which goes directly to the soldering point 😉

Mit sinnreichen Stücken aus dem 3D-Drucker und Schrumpfschlauch mit Klebeinnenschicht, wird das eine echt geile Steckerverbindung….cool!

With clever pieces from the 3D printer and heat-shrink tubing with an adhesive inner layer, this will be a really cool connector …cool!

Nach erfolgreichem Test, werden jetzt die anderen Stecker vorbereitet…noch ne Menge Arbeit….aber ich habe es ja so gewollt 😉

After a successful test, the other connectors are now being prepared…still a lot of work…but that’s what I wanted 😉

Ab und an geht man dann einfach in die Werkstatt und holt sich die Motivation für die notwendigen Scheißarbeiten wie Stecker löten 😉

Every now and then you just go to the workshop and get the motivation for the necessary shitty work like soldering plugs 😉

Aber jetzt muss der Motor auch wieder runter….. es müssen noch einige Arbeiten am Rahmen gemacht werden. Die gehen zum Glück schnell….

But now the engine has to come off again… some work still needs to be done on the frame. Luckily, that’s going quickly…

Richtig schnell würden sie gehen wenn nicht irgend ein Volldepp (in dem Fall ich 😉 ) in die Hydraulikleitung der Lenkung flexen würde…..Gut das wir einen Staplerservice um die Ecke haben…… was eine Zeitverschwendung nur weil man eine Sekunde nicht aufgepasst hat…..

The work would go really quickly if some idiot (in this case me 😉 ) hadn’t cut in the steering hydraulic line…good thing we have a forklift service around the corner…what a waste of time just because you weren’t paying attention for a second…

Die Motorhalter sind verschraubt…

The engine mounts are screwed…

…genau wie die Stehbolzen für die Turboabstützung eingebracht wurden.

…just like the studs for the turbo support were inserted.

Also Motor wieder drauf, Druckluftstarter eingebaut. Wenn der sich dieses mal auch wieder so „unrund“ anhört ist es Simons Schuld. *duckundweg*

So, I put the engine back on and installed the air starter. If it sounds as „rough“ again this time, it’s Simon’s fault. *duckandrun*

Zeit um die Halterungen der Tanks anzuschweißen.

Time to weld the tank brackets.

Das macht die Optik direkt noch mal bulliger…cool!

This makes the look even more beefy…cool!

Spridruckregler und Ölrücklauffilter sind auch dran.

The fuel pressure regulator and oil return filter are also welded.

Wieder mal so eine der „Kleinigkeiten“ die sich zum Ende hin zu einer „Großigkeit“ zusammen tuen. Hebel für die Drosselklappe, zwei voneinander unabhängige Rückstellfedern sowie die Leerlaufeinstellschraube an der Drosselklappe.

Another one of those „little things“ that ultimately add up to something „big thing“. The throttle lever, two independent return springs, and the idle adjustment screw on the throttle.

Was jetzt kommt, sehe ich zum einen als Schluckspechtservice an, zum anderen als Dienst im Sinne des Pullingsports. Das werden unsere Einspritzventile. Die Dinger kosten aktuell weniger als 80 Euro/Stück und können locker 10.000 ml/min bei 3 bar Druck liefern. Es folgt die „Anleitung“ wie man die Teile Methanolfest bekommt.

What’s coming next, I see on the one hand as a Schluckspechtservice , and on the other hand as a service in the spirit of pulling sports. These will be our fuel injectors. These things currently cost less than 80 euros each and can easily deliver 10,000 ml/min at 3 bar pressure. What follows are the „instructions“ on how to make the parts methanol-resistant.

Vor vielen Monden habe ich einen Aufnahmeklotz für eben jene Ventile gebaut.

Many moons ago I built a mounting block for those very valves.

Damit kann man die super in die Drehbank spannen. Dann dreht man einfach mit Durchmesser 14mm so lange die Bördelung weg bis der Rohransatz lose ist.

This makes it easy to clamp it into a lathe. Then you simply use a 14mm (for the guys over the pond: Sorry metric 😉 ) diameter tool to remove the flare until the pipe socket is loose.

So ungefähr.

Something like that.

Mit etwas Klopfen kommt der ganze Sarotti da raus. Die beiden großen O-Ringe kommen außen auf das Ventil, die brauchen wir noch.

With a little tapping, the entire Sarotti comes out. The two large O-rings go on the outside of the valve; we’ll need those later.

Im Inneren des Ventils ist ein Elastomerdingens. Quasi ein Anschlagdämpfer für den Kolben.

Inside the valve is an elastomer thing. It’s essentially a damper for the piston.

Mit einem sinnreichen Werkzeug und einem Akkuschrauber ist das Gummi binnen Sekunden raus. Das muss auch raus weil es mit Methanol so heftig quillt, dass sich der Kolben keinen Furz mehr bewegt.

With a clever tool and a cordless screwdriver, the rubber comes out in seconds. It has to come out because the methanol causes it to swell so much that the piston won’t budge.

Vorne ist auch Gummi drin….

There’s also rubber in the front…

Das muss auch raus. Alles raus…einfach raus mit dem Mist 😉

That has to go, too. Everything out…just out with the crap 😉

Der Kolben ist mit so einer grünen Soße beschichtet. Auch die brauchen wir nicht. Außerdem läuft er viel zu genau in der Spule. Brauchen wir nicht. Also auf ca. 10,7mm abgedreht das Dingen.

The piston is coated with a green sauce. We don’t need that either. Besides, it runs far too precisely in the coil. We don’t need it. So we turned the thing down to about 10.7 mm.

Auch die Stirnseite wird von dem grünen Zeug befreit. Der Rest kann bleiben und sich auflösen…oder auch nicht…mir egal 😉

The front side is also freed of the green stuff. The rest can stay and dissolve…or not…I don’t care 😉

Dann wird alles wieder zusammen gesteckt. Also ohne den inneren O-Ring. Richtig…..den brauchen wir nicht 😉

Der Spannklotz für die Drehbank hat noch eine zweite Funktion. Er nimmt die Wärme vom Schweißen auf und schützt die Spule vor zu starker Erwärmung.

Die Goldrandlösung wäre sicherlich Laserschweißen…das haben wir aber (noch) nicht. So habe ich das Ventil mit extrem kurzen, starken Pulslichtbögen am WIG-Schweißgerät verschlossen. Dabei wurde das Ventil nicht mal handwarm. Geht.

Then everything is put back together. So, without the inner O-ring. Right…we don’t need that 😉

The clamping block for the lathe has a second function. It absorbs the heat from the welding and protects the coil from overheating.

The gold-plated solution would certainly be laser welding…but we don’t have that (yet). So I sealed the valve with extremely short, powerful pulsed arcs on the TIG welder. The valve didn’t even get lukewarm. It works.

Nachdem jetzt jeder die Möglichkeit hat zu sehr moderaten Preisen und mit wenig Aufwand riesige Mengen Methanol in den Motor zu bekommen, machen wir uns an ein Planetengetriebe. Auch das ist vor einiger Zeit entstanden und kommt jetzt endlich zusammen.

Now that everyone has the opportunity to get huge amounts of methanol into their engines at very reasonable prices and with little effort, we’re working on a planetary gear system. This, too, was conceived some time ago and is now finally coming together.

Eine ganz schöne Syphilisarbeit knapp 350 Nadeln in die Planetenräder zu fummeln. Rechtschreibfehler sind in diesem Zusammenhang natürlich reiner Zufall 😉

Quite a syphiliswork, fiddling with almost 350 needles into the planetary gears. Spelling mistakes in this context are, of course, purely coincidental 😉

Da das Teil wohl eines der am heftigsten belasteten Teile im ganzen Trecker ist, wird natürlich ordentlich verschraubt. 40Nm für M8 Schrauben sind schon nicht ganz wenig 😉

Since this part is probably one of the most heavily stressed parts in the entire tractor, it’s naturally screwed in tightly. 40 Nm for M8 bolts isn’t exactly a small torque 😉

Fürs Regelwerk: 10.9 Schrauben. Da die im Ölraum liegen, muss nicht nur ordentlich verschraubt, sondern auch ordentlich abgedichtet werden.

For the technical rules: 10.9 Screws. Since they are located in the oil chamber, they must not only be properly screwed but also properly sealed.

Nochmal fürs Regelwerk: Muttern der Festigkeitsklasse 10. Da ein „gehärtete“ Unterlegscheiben verlange werden, haben wir den Ring aus 42CrMoV4 gefertigt, vergüten und sogar nitrieren lassen. Manchmal ist man einfach behämmert 😉

Again, for the technical rulebook: Nuts of strength class 10. Since a „hardened“ washer is required, we manufactured the ring from 42CrMoV4, had it tempered, and even nitrided. Sometimes you’re just crazy 😉

Die Verzahnung reicht fast bis in den Wellendichtring…uiuiuiui…ob das dicht bleibt?

The teeth reach almost into the shaft seal…uiuiuiui…will it stay sealed?

Wieder eine Baustelle weniger.

One construction site less.

Um jetzt ganz langsam aus dem Beitrag rauszukommen….nach 118 Bildern….: Die Einstellscheiben für das Diff sind da. Einerseits hoffe ich ja, dass wir alsbald eine schnellere Übersetzung verbauen können, andererseits graut es mir schon davor diesen Klumpen nochmal anfassen zu müssen.

Tja, was soll ich sagen? Wir sind mächtig am rotieren damit in Füchtorf der „Alle was geht Transmash“ auf der Bahn steht. Bisher sieht es ganz gut aus…wenn keine größeren Probleme mehr auftauchen. Drückt die Daumen das wir hier auch ab und zu die Zeit finden einen Bericht zu schreiben.

In dem Sinne: Bleibt dran!

To wrap up the post now…after 118 pictures…: The adjustment shims for the diff are here. On the one hand, I hope we can install a faster gear ratio soon, but on the other, I’m already dreading having to touch this lump again.

Well, what can I say? We’re really busy getting the „All in Transmash“ on the track in Füchtorf. So far, things are looking pretty good…if no major problems arise. Fingers crossed that we’ll find the time to write a report here every now and then.

With that in mind: Stay tuned!

Noch 44 Tage

Just 44 days left (englisch below)

Bevor wir in den Beitrag einsteigen, möchte ich euch das neueste Video von Floating Finish nicht vorenthalten. Es gibt News und einen großen Überblick übers Garden- und Micropulling. Mit einem Klick aufs Bild geht´s los.

Before we get into the article, I want to share with you the latest video from Floating Finish. It features news and a comprehensive overview of garden and micropulling. Click on the image to get started.(sorry, only in german language)

Das Greenmonster-Team hat das Programm für Füchtorf veröffentlicht und der Countdown auf der Homepage zeigt unerbittlich 44 Tage bis zur Saisoneröffnung an. Los geht es mit den Kolbenringspannbändern. Diese sind inzwischen weiterverarbeitet worden.

The Greenmonster team has released the schedule for Füchtorf, and the countdown on the website shows 44 days until the season opener. It all starts with the piston ring tensioners, which have now been further processed.

Es ist angerichtet. 6 Kolben mit Spannbändern. Erste Erkenntnis für den nächsten Motor: Die Kolben vor dem Einbau mit Ringen und den Spannbändern versehen. Und erst nur eine Bank mit Kolben bestücken.

Everything’s ready. 6 pistons with clamping bands. First lesson for the next engine: fit the pistons with rings and clamping bands before installation. And only load one bank with pistons first.

Ok, einen Ölabstreifer haben wir noch gekillt, aber das war menschliches Versagen meinerseits 😉 Nichtsdestotrotz ist die erste Bank drauf! Tja, der wahre Transmashkenner wird es SOFORT gesehen haben….die Bank ist verkehrt herum. Das hatte auch gerade noch gefehlt. Aber hey, es ist ein Transmash, die Bänke sind bis auf die Kühlwasseranschlüsse symmetrisch. Es bleibt einfach so 😉 😉

Okay, we did kill one oil scraper, but that was human error on my part 😉 Nevertheless, the first bank is on! Well, the true Transmash connoisseur will have noticed it IMMEDIATELY…the bank is in wrong direction. That was just what we needed. But hey, it’s a Transmash, the banks are symmetrical except for the coolant connections. It just stays that way 😉 😉

Der Motor ist gedreht, die Spannbänder sind wieder drauf…

The engine has been turned, the tensioning straps are back on…

…und schließlich auch die zweite Bank. Ohne einen Ölabstreifer kaputt zu machen. 😉 Um es kurz zu machen: Die Spannbänder funktionieren soweit sehr gut, trotzdem ist es eine nervenaufreibende Sache. Fürs nächste Mal habe ich noch eine Idee wie man das besser hinbekommen kann.

…and finally, the second bank too. Without breaking a single oil scraper. 😉 To sum it up: The tensioning straps work very well so far, but it’s still a nerve-wracking job. I have an idea for how to do it better next time.

Zeit um die Ventile im Zylinderkopf richtig einzustellen.

Time to properly adjust the valves in the cylinder head.

Um die Einstellung nicht mit eingebauter Nockenwelle machen zu müssen, die dann immer nur im Weg ist, haben wir uns der Mathematik und einer 30mm Stahlwelle bedient. (Grundkreis-30mm Stahlwelle)/2)+Ventilspiel. Macht 1,5mm zwischen Ventilteller und der Stahlwelle. Sehr simpel 😉

To avoid having to adjust the camshaft with the camshaft installed, which would always get in the way, we used math and a 30mm steel shaft. (Base circle – 30mm steel shaft) / 2) + valve clearance. That makes 1.5mm between the valve plate and the steel shaft. Very simple 😉

Woran erkennt man einen Transmash an dem schon mal jemand herum geschraubt hat? An den verkratzten Nockenwellen die unfachmännisch mit einer Wasserpumpenzange gedreht wurden. Da hab ich kein Bock (mehr) drauf. 😉

How can you tell if a Transmash has been tinkered with before? By the scratched camshafts that were unprofessionally turned with water pump pliers. I’m not interested in that (anymore). 😉

Also habe ich ganz fachmännisch einen Zangenschlüssel auf ein Stück Stahl aus der Schrottkiste gebraten…..

So I expertly fried a pliers wrench onto a piece of steel from the scrap bin…..

…auf die Fräse gespannt….

…put it on the milling machine….

…und eine passende Freimachung rein gefräst. Nach etwas Schleiferei mit dem Winkelschleifer, sieht das Dingen aus wie ein exotischer Vogel. 😉

…and milled a suitable cutout. After some sanding with the angle grinder, the thing looks like an exotic bird. 😉

So, jetzt packt die Zange sauber zu….nur die Geschichte ist noch nicht am Ende 😉

So, now the pliers are gripping properly…but the story isn’t over yet 😉

Aber erstmal müssen die Nockenwellen rein.

But first the camshafts have to go in.

Und es passt. 0,4mm Ventilspiel.

And it fits. 0.4mm valve clearance.

Viel kleiner dürften die Ventilteller auch nicht sein 😉

The valve plates shouldn’t be much smaller either 😉

Hier endet dann auch die Geschichte der Zange…..vorerst. Die Ausfräsung ist so genau und so glatt, mit dem Öl von der Montage rutscht sie einfach durch…sowas dummes. Aber ok, Kratzer macht sie nicht mehr 😉 😉

This is where the story of the pliers ends…for now. The cutout is so precise and so smooth, with the oil from assembly, it just slips through…how stupid. But okay, it won’t scratch anymore 😉 😉

Messen wir Nockenwellen ein….

Let’s measure in camshafts…

Das geht eigentlich einfacher als man zunächst denken mag. Im Grunde muss man nur die Drehrichtung der Nockenwellen und deren Ventilhub im oberen Totpunkt kennen. Dann stellt man die Nockenwellen so ein, dass der Auslass NOCH 5,8mm geöffnet ist, und der Einlass SCHON 5,8mm. Wenn man den so eingestellten Kopf auf den Motor packt bei dem der entsprechende Zylinder auf dem oberen Totpunkt steht—->fertig.

This is actually easier than you might initially think. Basically, you just need to know the direction of rotation of the camshafts and their valve lift at top dead center. Then you adjust the camshafts so that the exhaust is STILL open 5.8mm, and the intake is ALREADY open 5.8mm. Once you’ve installed the adjusted head on the engine with the corresponding cylinder at top dead center, you’re done.

Na, wer hat beim Lesen Schnappatmung bekommen? 😉 Richtig, wir fahren mit fast 6mm Hub bei der Ventilüberschneidung. Das Dingen wird unten rum laufen wie ein Sack Nüsse….oder schlimmer 😉

Well, who got gasps reading that? 😉 That’s right, we’re running with almost 6mm lift at valve overlap. The thing will be running like a sack of nuts at idle…or worse 😉

Damit sich die Nockenwellen nicht wieder verdrehen, haben wir einen Lagerbock durch eine Klemmbrücke ersetzt.

To prevent the camshafts from twisting again, we replaced a bearing block with a clamping bridge.

Nur wofür ist das angeschweißte Flachmaterial an der Klemmbrücke? Die Auflösung gibt es am Ende des Beitrags.

But what is the purpose of the welded flat material on the clamping bridge? The answer is provided at the end of this article.

Machen wir erst was anderes. Es sind wieder mal Laserteile angekommen.

Let’s do something else first. Laser parts have arrived again.

Daraus kanten…

From wich we bend….

…und schweißen wir uns den Schaltkasten.

…and weld the elctronic control box.

Mit ersten Einbauten…

With first internals….

…und Verschlüssen, sieht das doch schon gar nicht schlecht aus.

…and closures, that doesn’t look bad at all.

Auch eine Box für die Batterie ist entstanden.

A box for the battery was also created.

Und wo sich Alex so beim Schweißen eingearbeitet hatte, sind auch noch Gewindebuchsen für die Temperaturfühler in den Krümmer gewandert. Das sind jetzt alles diese tausenden Kleinigkeiten die fürchterlich aufhalten.

And while Alex was grooved in with welding, he also added threaded bushings for the temperature sensors to the manifold. These are all the thousands of little things that are causing a terrible hold-up.

Derweil sind die Abtriebe für den Druckluftstarter und die Nockenwellen wieder in den Motorblock montiert worden.

Meanwhile, the outputs for the air starter and the camshafts have been reinstalled in the engine block.

Die Frontabdeckung mit der Aufnahme für die Spritpumpe haben wir vor einer gefühlten Ewigkeit gebaut…wie die Zeit verrinnt 😉

We built the front cover with the mount for the fuel pump what feels like an eternity ago…how time flies 😉

Welle, Lager, Dichtungen einbauen.

Install shaft, bearings, seals.

Passprobe für eines der wichtigsten Teile des Motors: Der Ölübergabemuffe. Hier wird das Öl in die Kurbelwelle gedrückt. Versagt das Teil, ist der Motor Schrott.

A fitting test for one of the most important parts of the engine: The oil transfer sleeve. This is where the oil is forced into the crankshaft. If this part fails, the engine is scrap.

Passt soweit schon mal perfekt.

So far it fits perfectly.

Also kann die Ölwanne drunter. Da ab jetzt keine Möglichkeit mehr besteht irgendwelche Teile aus dem Motor zu fischen die reingefallen sind, wurden alle Öffnungen mit Tüchern und Lappen zugestopft 😉

So the oil pan can go underneath. Since there’s no longer any way to fish out any parts that have fallen in, all the openings were plugged with cloths and rags 😉

Auch die Frontabdeckung passt perfekt. Cool.

The front cover also fits perfectly. Cool.

Zylinder 1 auf OT und rauf mit dem Kopf.

Cylinder 1 at TDC and head on.

Dann wird der Motor genau eine Umdrehung und 60° weiter gedreht, es steht der erste Zylinder der zweiten Bank in OT und dann kann auch dieser Kopf drauf.

Then the engine is turned exactly one revolution and 60° further, the first cylinder of the second bank is at TDC and then this head can also be put on.

Das ist der aktuelle Stand. Morgen beginnt die Drehmomentorgie. 28 Muttern wollen in 4 Stufen auf 400Nm angezogen werden. Notiz für mich: Gut Frühstücken 😉

That’s the current status. Tomorrow, the torque orgy begins. 28 nuts need to be tightened in four stages to 400 Nm. Note to myself: Have a good breakfast 😉

Bevor wir jetzt den Beitrag verlassen, möchte ich euch nicht vorenthalten das ein Chassisbausatz den Weg ins Sauerland gefunden hat. Nein, wir bauen nicht noch einen Trecker. 😉 Es dient vielmehr als Ersatzteillager falls beim aktuellen Trecker mal was „verrutscht“.

Jetzt muss ich euch nur noch sagen warum Flachmaterial an die Klemmbrücke geschweißt wurde. Nehmen wir mal an, man muss die Steuerzeiten unter Zeitdruck einstellen. Oder man ist einfach so vergesslich…. Die Klemmbrücke ist leicht zu übersehen. Aber eins ist gewiss: Mit dem Flachmaterial bekommt man die Ventildeckel nicht drauf 😉 😉

Mit dieser Hammersensation entlasse ich euch nun aus dem Beitrag und sage: Bleibt dran!

Before we leave this post, I don’t want to keep it from you that a chassis kit has found its way to the Sauerland region. No, we’re not building another tractor. 😉 It’s more likely to serve as a spare parts depot in case something goes wrong with the current tractor.

Now I just have to tell you why flat material was welded to the clamping bridge. Let’s assume you have to adjust the timing under time pressure. Or you’re just that forgetful… The clamping bridge is easy to overlook. But one thing is certain: You can’t get the valve covers on with the flat material 😉 😉

With this amazing news, I’ll let you go from this post and say: Stay tuned!

Kolbenringwahnsinn

Piston ring madness (english below)

Füchtorf kommt unaufhaltsam näher (was auch gut ist 😉 ), es gibt keine Zeit zu verlieren.

Füchtorf is coming closer and closer (which is a good thing 😉 ), there is no time to lose.

Es geht tatsächlich an den Motor….also an dessen Zusammenbau….

It actually concerns the engine… its assembly…

Aber vor dem Einbau kommt der Eddingstrich 😉

But before installation comes the permanent marker 😉

Diese spezielle Transmash-Variante hat ein Kurbelwelle die noch ein wenig gekürzt werden muss. Prinzipiell sollten aber alle Kurbelwellen von Industrie-Transmash da rein passen.

This special Transmash variant has a crankshaft that needs to be shortened a little. In principle, however, all crankshafts from industrial Transmash should fit in there.

So…..nu ist sie aber fertig.

So…..now it’s finished.

Pleuel mit Lagern

Connecting rods with bearings

Und wieder einmal zahlt es sich aus, dass alle Teile dauerhaft und eindeutig graviert wurden.

And once again it pays off that all parts have been permanently and clearly engraved.

Tja und so kommt nach und nach alles zusammen. Wüsste nicht was ich dazu jetzt groß schreiben sollte 😉 😉

Well, and so everything is gradually coming together. I don’t know what to write about it now 😉 😉

Die Welle die später nach vorne aus dem Motor kommt und unter anderem die Spritpumpe antreibt, kommt hier zum ersten mal zum Einsatz. Irgendwie dreht die Welle schwer…sollte hier die Katastrophe kommen die uns das Genick bricht?

The shaft that later comes out of the front of the engine and drives the fuel pump, among other things, is used here for the first time. The crankshaft turns with difficulty for some reason…is this going to be the catastrophe that breaks our necks?

Bei jeder Transmash Variante gibt es Teile die beim Einbau der Kurbelwelle mit drin sein müssen, sonst wird das nichts. Hier sind es die Bolzen für die Schwungscheibe. 😉

With every Transmash variant there are parts that have to be included when installing the crankshaft, otherwise it won’t work. Here it’s the bolts for the flywheel. 😉

Falls mal jemand die Ersatzteilnummer für eine Hauptlagerschale braucht 😉

If anyone needs the spare part number for a main bearing shell 😉

Lagerschalen rein, Hauptlagerböcke rein und dann erstmal die Schrauben mit Molybdändisulfid-Fett schmieren.

Put in the bearing shells, put in the main bearing blocks and then lubricate the screws with molybdenum disulfide grease.

Schluckspecht Service: Hier die Drehmomente für die Hauptlagermuttern eines Aluminium-Transmash. Wobei ich glaube, dass die Drehmomente beim Graugussmotor identisch sein werden. 😉

Schluckspecht Service: Here are the torques for the main bearing nuts of an aluminum Transmash. Although I believe that the torques will be identical for the gray cast iron engine. 😉

„Bringt die Gegengewichte rein! Der Tractorpuller möchte belustigt werden!“

„Bring in the counterweights! The tractor puller wants to be entertained!“

Das ist halt ein Vorteil wenn man vieles nach Zeichnung vorbereitet und dann im Regal verstaut. Voran holen, einbauen, glücklich sein 😉

It’s an advantage if you prepare a lot of things according to drawings and then store them on the shelf. Get them, install them, be happy 😉

Tja, wenn sich die Gießer dann auch mal einig wären wie ein Block zu gießen ist….

Well, if the casters would agree on how to cast a block…

„Tractorpuller dürfen das!“ Frei nach einer Sendung des Norddeutschen Rundfunks 😉 Andere bauen ihre Motoren im Reinraum zusammen, wir fräsen im zusammen gebauten Block rum 😉 😉

„Tractor pullers are allowed to do that!“ Based on a broadcast by Norddeutscher Rundfunk 😉 Others assemble their engines in a clean room, we mill around in the assembled block 😉 😉

Das passt jetzt…

That’s fine now…

Die Verschraubung ist auch ordentlich angezogen. Achja, ich hatte ja gesagt das sich die Kurbelwelle noch schwer dreht. Entwarnung. Die Hauptlager sind noch so gut und so in der Toleranz, dass sich die erst durch die Verspannung mit den Lagerböcken in Form ziehen müssen. Die Welle dreht Butterweich. Puh….

The screw connection is also properly tightened. Oh yes, I said that the crankshaft is still hard to turn. All clear. The main bearings are still so good and within such a tolerance that they have to be pulled into shape by the tensioning with the bearing blocks. The shaft turns as smoothly as butter. Phew…

Wechseln wir mal kurz im Thema. Der Lenkzylinder bekommt eine andere Position der Anschlüsse.

Let’s change the subject for a moment. The steering cylinder will have a different position for the connections.

Wichtig ist nämlich, dass die Bohrung in den Zylindern an den höchsten Punkten bleibt um das System entlüften zu können. Und jetzt kommt wieder was wo ich mich aufregen werde.
Normalerweise baut man zum Schweißen einen Zylinder auseinander, normalerweise sind die Zylinder verschraubt und man kann sie einfach demontieren. Natürlich ist das hier wieder ein Sonderkonstrukt bei dem der Zylinder von einem innenliegenden Sprengring zusammen gehalten wird.
Aber wenn wir vorsichtig Schweißen und zwischendurch Kühlen, werden die Dichtungen wohl heile bleiben…….Spoiler……bleiben sie nicht.
Ich könnte kotzen. Also ewig lange gesucht wie man diesen Sprengring rausbekommt. Als dann der Zylinder endlich offen war der nächste Mist: Das ist ein zölliger Zylinder….es nervt nur noch…Warum verbaut man so einen Scheiß?

It is important that the bore in the cylinder remains at the highest point so that the system can be ventilated. And now comes something that will make me angry again.
Normally you take a cylinder apart for welding, normally the cylinders are screwed together and you can simply dismantle them. Of course this is again a special design in which the cylinder is held together by an internal snap ring.
But if we weld carefully and cool it down in between, the seals will probably stay intact….spoiler…they won’t.
I could puke. So I spent ages looking for how to get this snap ring out. When the cylinder was finally open, the next crap happened: It’s an imperial cylinder….it’s just annoying…Why use such shit?

Zusammenfassung: Wir haben wieder Stunden mit Bullshit verplempert, doch dank Ersatzteilen aus dem Fundus und einem guten Dichtungshandel ist der Zylinder jetzt fertig. Ich kann ihn nicht mehr sehen…..

Summary: We wasted hours on bullshit again, but thanks to spare parts from the stash and a good gasket dealer, the cylinder is now finished. I can’t stand the sight of it anymore…..

Hmmm….Kolbenringe und Kolbenbolzen können nur eines bedeuten…

Hmmm….piston rings and piston pins can only mean one thing…

….richtig. Die Kolben kommen rein. Die rechte Bank bekommt die aus 2618 (Schmiedelegierung), die linke Bank aus 4032 (deutsch: Mahle 124 oder EN AC-AlSi12CuNiMg). Schauen wir einfach mal welches Material sich besser schlägt.

….right. The pistons are coming in. The right bank is equipped with ones made of 2618 (forging alloy), the left bank is made of 4032 (German: Mahle 124 or EN AC-AlSi12CuNiMg). Let’s just see which material performs better.

Kolbenringe montieren…..

Install piston rings…..

….Block drehen….

…turn the engine block…

…und schon sitzt der erste selbstgebaute Kolben im Motor. Cool.

…and the first homemade piston is already in the engine. Cool.

Die erste Bank ist fertig. Also den Block weiterdrehen und bei der Gelegenheit direkt die Ölleitung montieren.
Zu dem Dingen auch noch ein Wort: Erst habe ich Stunden damit verplempert es zu Schweißen…..nicht dicht….als ich dann kurz vor der Kernschmelze stand, hat sich Alex der Sache angenommen und ebenfalls Stunden verplempert bis das Teil dicht war. Es ist unfassbar was wir uns aktuell an Kleinigkeiten verhampeln….

The first bank is finished. So turn the block and install the oil line at the same time.
A word about this thing: First I wasted hours welding it… it wasn’t tight… when I was close to meltdown, Alex took on the task and also wasted hours until the part was tight. It’s unbelievable how much we mess up on little things these days…

Geil, wir haben sowas wie einen Motor. So sehen übrigens oft die Motoren auf Dynos oder in Traktoren aus wenn sie sich des Zylinderkopfes und der Zylinderbänke entledigen 😉 😉

Cool, we have something like an engine. By the way, this is what engines on dynos or in tractors often look like when they get rid of the cylinder head and cylinder banks 😉 😉

Die nächsten Teilnehmer betreten das Spielfeld! Die Zylinderbänke.

The next participants enter the playing field! The cylinder banks.

Mit obigem Bild kommen wir dann auch zum namensgebenden Teil des Beitrags.

Wie ich an der ein oder anderen Stelle ganz leicht habe durchblicken lassen, geht mir aktuell ganz vieles auf die Nüsse weil es einfach Gehampel ist. Diff mehrfach mist, Ölleitung mist, Lenkzylinder mist….man wird über diese Sachen einfach so müde…es reicht!

Den letzten Motor haben Simon und Alex unter Zuhilfenahme dieser Schlauchschellen zusammen gebaut. Normale Kolbenringspanner funktionieren nicht…wir berichteten. Nun haben wir in den neuen Kolben recht filigrane Ölabstreifer montiert. Kein Vergleich zu den Stahlringen die im normalen Transmashkolben verbaut sind. Ölabstreifer sind sowieso sehr empfindlich.

Ich habe mittlerweile ein ganz gutes Radar wenn sich Bullshit ankündigt. Das war hier ganz nervös am Blinken.

The above picture brings us to the part that gives the article its name.

As I have hinted at in one place or another, a lot of things are getting on my nerves at the moment because they are just nonsense. Differential is multi crap, oil line is crap, steering cylinder is crap… you just get so tired of these things… enough is enough!

Simon and Alex put the last engine together using these hose clamps. Normal piston ring tensioners don’t work… we reported. Now we have fitted very delicate oil scrapers into the new pistons. No comparison to the steel rings that are built into the normal Transmash piston. Oil scrapers are very sensitive anyway.

I now have a pretty good radar when bullshit is about to happen. At this it was blinking nervously.

Also erstmal einige Zeit vor dem Motor meditiert und überlegt wir man die Montage der Zylinderbänke schöner gestalten kann. Diese hier wurde dann fix dem Fundus von Lobbes entnommen.

So I spent some time meditating on the engine and thinking about how I could make the assembly of the cylinder banks more attractive. This bank was then quickly taken from Lobbes‘ collection.

Game over! Die Bank ist demilitarisiert. 😉 Übrigens ein riesen Spaß wenn man mit einem riesen Vorschlaghammer auf der Bank rumdrischt und dabei auf russisch flucht wenn der russischstämmige Kollege daneben steht….Der ist dann kopfschüttelnd gegangen…weiß auch nicht warum 😉

Game over! The bank is demilitarized. 😉 By the way, it’s great fun when you’re banging around on the bank with a giant sledgehammer and cursing in Russian when your Russian-born colleague is standing next to you… He then left shaking his head… I don’t know why 😉

Die Buchse ist raus. Alleine die Kühlwasserführung im Block ist schon eine Augenweide. Da wurden sich richtig Gedanken gemacht um das möglichst gleichmäßig an die richtigen Stellen zu bekommen.

The cylinder liner is out. The cooling water flow in the block alone is a feast for the eyes. A lot of thought went into getting it to the right places as evenly as possible.

Also schnell den untersten, dünnwandigen Teil abgetrennt und auf die Drehbank gespannt…..

So I quickly cut off the lowest, thin-walled part and clamped it onto the lathe…..

…um mit der Flex eine „Schneide“ anzuschleifen. Nur warum das Ganze?

…to sharpen a „cutting edge“ with the grinder. But why all this?

Die Laufbuchsen haben unten eine Fase, vermutlich damit die Kolbenringe besser einfädeln können. Nur ist das echt kontraproduktiv wenn die schön gespannten Kolbenringe in der Fase entspannen.
Man beachte die Aufwertung des Fotos durch die Feder. 😉

The cylinder liners have a bevel at the bottom, presumably so that the piston rings can be threaded in better. But this is really counterproductive if the nicely tensioned piston rings relax in the bevel.
Note how the photo is enhanced by the feather. 😉

Die angeschliffene „Schneide“ ist nämlich keine Schneide, sondern ebenfalls eine Fase die ziemlich genau in die Fase der Laufbuchse passt.

The ground „cutting edge“ is not a cutting edge, but rather a bevel that fits quite precisely into the bevel of the cylinder liner.

Noch etwas schmaler schneiden….

Cut a little narrower…

…und auftrennen. Also die andere Seite auch noch, so das man zwei Hälften bekommt.

…and separate it. Do the other side too, so that you get two halves.

Das könnte gehen. Die Innenseite der Laufbuchsen ist extrem hart und damit ideal damit sich die Kolbenringe nicht verhaken, verkanten oder gar festfressen können. Die selbst gebauten Trichter für die VR6 waren mit ihrem zunächst weichen Material noch all zu gut (schlecht) in Erinnerung.

That could work. The inside of the cylinder liners is extremely hard and therefore ideal so that the piston rings cannot get caught, jammed or even seized. The homemade funnels for the VR6 were still all too well (badly) remembered with their initially soft material.

Schnell zwei Klötzchen dran geschweißt um die beiden Hälften mit Gripzangen zusammen halten zu können.

Two small blocks were quickly welded on so that the two halves could be held together with grip pliers.

Und was soll ich sagen? Das grundsätzliche Konzept scheint aufzugehen. Die Kolben flutschen butterstreichzart in die Laufbuchsen.

And what can I say? The basic concept seems to be working. The pistons slide into the cylinder liners as smoothly as butter.

Nur das mit den Gripzangen ist Mist. Die sind zu sperrig, baumeln rum, fallen ab…nichts für meine Nerven. 😉

The only problem is the grip pliers. They are too bulky, dangle around, fall off…not good for my nerves. 😉

Also fix auf eine simple Verschraubung umgebaut, das klappt deutlich(!) besser.

So I quickly converted it to a simple screw connection, which works much(!) better.

Naja, und dann wird es wieder dumm. 😉
Da ich zunächst nur zwei Prototypen zum Testen gebaut hatte und ich sehr zuversichtlich war die 6 Kolben nach und nach in die Zylinder schieben zu können, musste ja was schief gehen.

Well, and then it gets stupid again. 😉
Since I had initially only built two prototypes for testing and I was very confident that I would be able to push the 6 pistons into the cylinders one by one, something had to go wrong.

Lange Rede, gar kein Sinn: Es sind einfach immer mehr als zwei Kolben ziemlich weit unten. Um die dennoch mit nur zwei Spannbändern einschieben zu können, musste ich an der Kurbelwelle drehen. Dabei ist natürlich ein Kolben aus der Buchse raus gekommen, der erste Ölabstreifer ist kaputt….

Long story short, no point at all: There are always more than two pistons pretty far down. In order to be able to push them in with just two clamping bands, I had to turn the crankshaft. Of course, in doing so, one piston came out of the bushing and the first oil scraper broke…

…aber Simon hat einen neuen Kopfschmuck. 😉

…but Simon has a new headdress. 😉

Da das Konzept grundsätzlich Potential hat zu funktionieren…nur eben nicht mit nur zwei Stück……

Because the concept basically has the potential to work…just not with just two pieces……

….kam die „Restlaufbuchse“ auf die Drehbank….

….the „Remaining-liner“ was put on the lathe….

…wo 6 Spannbänder + Ersatz + Reststück entstanden sind. Zum Glück sind die Buchsen nur innen gehärtet 😉
Tja und da das der aktuelle Stand von heute Nachmittag ist, endet der Beitrag hier auch recht abrupt. In dem Sinne würde ich sagen: Bleibt dran!

…where 6 tensioning straps + replacement + leftover piece was created. Luckily the liners are only hardened on the inside 😉
Well, and since that is the current status as of this afternoon, the post ends quite abruptly here. In that sense, I would say: Stay tuned!

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén