We won’t make it…..(english below)
Manchmal muss man sich einfach eingestehen, dass man Dinge nicht schafft. Familie, Firma, Trecker und dann noch jede Woche hier einen Beitrag schreiben? Das klappt einfach nicht.
Also kommen die Beiträge hier etwas unregelmäßiger und etwas weniger detaillierter als sonst. Den Trecker wollen wir schließlich bis Füchtorf fertig bekommen 😉 😉
Da eure Herzfrequenz und euer Blutdruck jetzt wahrscheinlich genau da sind wo sich hingehören, fangen wir direkt an. 😉
Sometimes you just have to admit that you can’t do things. Family, business, tractor, and then write a post here every week? It just doesn’t work.
So, the posts here will be a little less regular and a little less detailed than usual. After all, we want to finish the tractor by Füchtorf 😉 😉
Since your heart rate and blood pressure are probably exactly where they should be now, let’s get started right away. 😉





Drehmomentorgie. Die Stehbolzen bekommen 400Nm, die Stehbolzen am Ende des Blocks 275Nm und die kleinen M9 Bolzen 50Nm.
Torque orgy. The studs get 400 Nm, the studs at the end of the block get 275 Nm, and the small M9 bolts get 50 Nm.






Der Motor nimmt schon mal Platz
The engine is already in it´s place






Simon gefällts….mir auch 😉 😉
Simon likes it…me too 😉 😉






Etwas polieren, Kupplungsglocke montieren und sogar der Abtriebsstummel passt!
A little polishing, fitting the clutch bell, and even the output shaft fits!

Weiter nach vorne kann der Motor wirklich nicht mehr 😉
The engine really can’t go any further forward 😉



Langsam aber sicher wird es tatsächlich ein Trecker….
Slowly but surely it’s actually becoming a tractor….


Diese ausgebuffte Holz-Schraubendreherkombination hält….
This clever wood screwdriver combination holds…

…die Elektronikkiste.
…the electronics box.


Die neue Steuerung loggt direkt auf einen USB Stick. Also brauchen wir eine USB-Buchse.
The new controller logs directly to a USB stick. So we need a USB port.


Übersichtlich 😉
Clearly arranged 😉


Jetzt kommt mal wieder eine Geschichte einer steilen Lernkurve. In die Kiste muss Strom….viel Strom. Das soll mit 35mm² Kupfer passieren. Und genau das führt zu einem Problem. Selbst mit 2 mal 150W Lötkolben bekommt man das weder ordentlich verzinnt, geschweige denn in die Stecker gelötet.
Now comes another story with a steep learning curve. The box needs to handle electricity…a lot of electricity. This is supposed to work with 35mm² of copper. And that’s exactly what causes a problem. Even with two 150W soldering irons, you can’t get it properly tinned, let alone soldered into the connectors.

Also geschaut wie man das richtig macht. Es gibt ja zu jedem Thema tausende Videos…hierzu nicht. Nach einigem Suchen dann die Erkenntnis: Die großen Lötbuchsen werden über einen Kurzschluss erwärmt. Und da kommt der große Auftritt des Punktschweißgerätes das ich vor über 20 Jahren gebaut habe.
So I looked into how to do it properly. There are thousands of videos on every topic…but not on this. After some searching, I realized: The large solder sockets are heated by a short circuit. And that’s where the spot welder I built over 20 years ago comes into its own.

Da die Stecker selten und teuer sind, musste erstmal ein Rohr für die Versuche herhalten.
Since the plugs are rare and expensive, a pipe had to be used for the tests.

Wer kennt ihn nicht….den Hydraulikadapter 12L auf Elektro 35mm²? 😉 😉
Who doesn’t know it…the hydraulic adapter 12L to electric 35mm²? 😉 😉

Ob man so auch das Kabel zum verzinnen erwärmen kann?
Can you also heat the cable for tinning in this way?

Nein, kann man nicht 😉
No, you can´t 😉


Mit so einem Dingsdabumsdalötkolben (keine Ahnung wofür die eigentlich sind) ging es dann super. Wir haben ein Verfahren.
With a whatsoeversoldering iron (no idea what they’re actually for), it worked great. We have a process.


Etwas Lötzinn klein schnippeln und einfüllen.
Chop up some solder and pour it in.


Wichtig sind die auf beiden Seiten zwei Stücke Wolframelektrode. Die sorgen für den nötigen Übergangswiderstand. Die Zange nur an die Kupferlöthülse gehalten leitet einfach zu gut 😉
The two tungsten electrodes on either side are crucial. They provide the necessary contact resistance. The pliers simply conduct too well if they’re held against the copper solder sleeve.

Strom
Current

Fertig! Und wieder zeigt sich einmal das Power durch nichts als durch mehr Power zu ersetzen ist. Das Schweißgerät bringt geschmeidige 2500W Leistung mit die zum erheblichen Teil direkt an die Lötstelle gelangen 😉
Done! And once again, it proves that power can only be replaced by more power. The welder delivers a smooth 2500W of power, a significant portion of which goes directly to the soldering point 😉






Mit sinnreichen Stücken aus dem 3D-Drucker und Schrumpfschlauch mit Klebeinnenschicht, wird das eine echt geile Steckerverbindung….cool!
With clever pieces from the 3D printer and heat-shrink tubing with an adhesive inner layer, this will be a really cool connector …cool!



Nach erfolgreichem Test, werden jetzt die anderen Stecker vorbereitet…noch ne Menge Arbeit….aber ich habe es ja so gewollt 😉
After a successful test, the other connectors are now being prepared…still a lot of work…but that’s what I wanted 😉



Ab und an geht man dann einfach in die Werkstatt und holt sich die Motivation für die notwendigen Scheißarbeiten wie Stecker löten 😉
Every now and then you just go to the workshop and get the motivation for the necessary shitty work like soldering plugs 😉


Aber jetzt muss der Motor auch wieder runter….. es müssen noch einige Arbeiten am Rahmen gemacht werden. Die gehen zum Glück schnell….
But now the engine has to come off again… some work still needs to be done on the frame. Luckily, that’s going quickly…


Richtig schnell würden sie gehen wenn nicht irgend ein Volldepp (in dem Fall ich 😉 ) in die Hydraulikleitung der Lenkung flexen würde…..Gut das wir einen Staplerservice um die Ecke haben…… was eine Zeitverschwendung nur weil man eine Sekunde nicht aufgepasst hat…..
The work would go really quickly if some idiot (in this case me 😉 ) hadn’t cut in the steering hydraulic line…good thing we have a forklift service around the corner…what a waste of time just because you weren’t paying attention for a second…

Die Motorhalter sind verschraubt…
The engine mounts are screwed…

…genau wie die Stehbolzen für die Turboabstützung eingebracht wurden.
…just like the studs for the turbo support were inserted.

Also Motor wieder drauf, Druckluftstarter eingebaut. Wenn der sich dieses mal auch wieder so „unrund“ anhört ist es Simons Schuld. *duckundweg*
So, I put the engine back on and installed the air starter. If it sounds as „rough“ again this time, it’s Simon’s fault. *duckandrun*




Zeit um die Halterungen der Tanks anzuschweißen.
Time to weld the tank brackets.



Das macht die Optik direkt noch mal bulliger…cool!
This makes the look even more beefy…cool!


Spridruckregler und Ölrücklauffilter sind auch dran.
The fuel pressure regulator and oil return filter are also welded.


Wieder mal so eine der „Kleinigkeiten“ die sich zum Ende hin zu einer „Großigkeit“ zusammen tuen. Hebel für die Drosselklappe, zwei voneinander unabhängige Rückstellfedern sowie die Leerlaufeinstellschraube an der Drosselklappe.
Another one of those „little things“ that ultimately add up to something „big thing“. The throttle lever, two independent return springs, and the idle adjustment screw on the throttle.



Was jetzt kommt, sehe ich zum einen als Schluckspechtservice an, zum anderen als Dienst im Sinne des Pullingsports. Das werden unsere Einspritzventile. Die Dinger kosten aktuell weniger als 80 Euro/Stück und können locker 10.000 ml/min bei 3 bar Druck liefern. Es folgt die „Anleitung“ wie man die Teile Methanolfest bekommt.
What’s coming next, I see on the one hand as a Schluckspechtservice , and on the other hand as a service in the spirit of pulling sports. These will be our fuel injectors. These things currently cost less than 80 euros each and can easily deliver 10,000 ml/min at 3 bar pressure. What follows are the „instructions“ on how to make the parts methanol-resistant.


Vor vielen Monden habe ich einen Aufnahmeklotz für eben jene Ventile gebaut.
Many moons ago I built a mounting block for those very valves.

Damit kann man die super in die Drehbank spannen. Dann dreht man einfach mit Durchmesser 14mm so lange die Bördelung weg bis der Rohransatz lose ist.
This makes it easy to clamp it into a lathe. Then you simply use a 14mm (for the guys over the pond: Sorry metric 😉 ) diameter tool to remove the flare until the pipe socket is loose.

So ungefähr.
Something like that.

Mit etwas Klopfen kommt der ganze Sarotti da raus. Die beiden großen O-Ringe kommen außen auf das Ventil, die brauchen wir noch.
With a little tapping, the entire Sarotti comes out. The two large O-rings go on the outside of the valve; we’ll need those later.

Im Inneren des Ventils ist ein Elastomerdingens. Quasi ein Anschlagdämpfer für den Kolben.
Inside the valve is an elastomer thing. It’s essentially a damper for the piston.



Mit einem sinnreichen Werkzeug und einem Akkuschrauber ist das Gummi binnen Sekunden raus. Das muss auch raus weil es mit Methanol so heftig quillt, dass sich der Kolben keinen Furz mehr bewegt.
With a clever tool and a cordless screwdriver, the rubber comes out in seconds. It has to come out because the methanol causes it to swell so much that the piston won’t budge.

Vorne ist auch Gummi drin….
There’s also rubber in the front…

Das muss auch raus. Alles raus…einfach raus mit dem Mist 😉
That has to go, too. Everything out…just out with the crap 😉

Der Kolben ist mit so einer grünen Soße beschichtet. Auch die brauchen wir nicht. Außerdem läuft er viel zu genau in der Spule. Brauchen wir nicht. Also auf ca. 10,7mm abgedreht das Dingen.
The piston is coated with a green sauce. We don’t need that either. Besides, it runs far too precisely in the coil. We don’t need it. So we turned the thing down to about 10.7 mm.

Auch die Stirnseite wird von dem grünen Zeug befreit. Der Rest kann bleiben und sich auflösen…oder auch nicht…mir egal 😉
The front side is also freed of the green stuff. The rest can stay and dissolve…or not…I don’t care 😉



Dann wird alles wieder zusammen gesteckt. Also ohne den inneren O-Ring. Richtig…..den brauchen wir nicht 😉
Der Spannklotz für die Drehbank hat noch eine zweite Funktion. Er nimmt die Wärme vom Schweißen auf und schützt die Spule vor zu starker Erwärmung.
Die Goldrandlösung wäre sicherlich Laserschweißen…das haben wir aber (noch) nicht. So habe ich das Ventil mit extrem kurzen, starken Pulslichtbögen am WIG-Schweißgerät verschlossen. Dabei wurde das Ventil nicht mal handwarm. Geht.
Then everything is put back together. So, without the inner O-ring. Right…we don’t need that 😉
The clamping block for the lathe has a second function. It absorbs the heat from the welding and protects the coil from overheating.
The gold-plated solution would certainly be laser welding…but we don’t have that (yet). So I sealed the valve with extremely short, powerful pulsed arcs on the TIG welder. The valve didn’t even get lukewarm. It works.

Nachdem jetzt jeder die Möglichkeit hat zu sehr moderaten Preisen und mit wenig Aufwand riesige Mengen Methanol in den Motor zu bekommen, machen wir uns an ein Planetengetriebe. Auch das ist vor einiger Zeit entstanden und kommt jetzt endlich zusammen.
Now that everyone has the opportunity to get huge amounts of methanol into their engines at very reasonable prices and with little effort, we’re working on a planetary gear system. This, too, was conceived some time ago and is now finally coming together.



Eine ganz schöne Syphilisarbeit knapp 350 Nadeln in die Planetenräder zu fummeln. Rechtschreibfehler sind in diesem Zusammenhang natürlich reiner Zufall 😉
Quite a syphiliswork, fiddling with almost 350 needles into the planetary gears. Spelling mistakes in this context are, of course, purely coincidental 😉




Da das Teil wohl eines der am heftigsten belasteten Teile im ganzen Trecker ist, wird natürlich ordentlich verschraubt. 40Nm für M8 Schrauben sind schon nicht ganz wenig 😉
Since this part is probably one of the most heavily stressed parts in the entire tractor, it’s naturally screwed in tightly. 40 Nm for M8 bolts isn’t exactly a small torque 😉




Fürs Regelwerk: 10.9 Schrauben. Da die im Ölraum liegen, muss nicht nur ordentlich verschraubt, sondern auch ordentlich abgedichtet werden.
For the technical rules: 10.9 Screws. Since they are located in the oil chamber, they must not only be properly screwed but also properly sealed.


Nochmal fürs Regelwerk: Muttern der Festigkeitsklasse 10. Da ein „gehärtete“ Unterlegscheiben verlange werden, haben wir den Ring aus 42CrMoV4 gefertigt, vergüten und sogar nitrieren lassen. Manchmal ist man einfach behämmert 😉
Again, for the technical rulebook: Nuts of strength class 10. Since a „hardened“ washer is required, we manufactured the ring from 42CrMoV4, had it tempered, and even nitrided. Sometimes you’re just crazy 😉

Die Verzahnung reicht fast bis in den Wellendichtring…uiuiuiui…ob das dicht bleibt?
The teeth reach almost into the shaft seal…uiuiuiui…will it stay sealed?




Wieder eine Baustelle weniger.
One construction site less.

Um jetzt ganz langsam aus dem Beitrag rauszukommen….nach 118 Bildern….: Die Einstellscheiben für das Diff sind da. Einerseits hoffe ich ja, dass wir alsbald eine schnellere Übersetzung verbauen können, andererseits graut es mir schon davor diesen Klumpen nochmal anfassen zu müssen.
Tja, was soll ich sagen? Wir sind mächtig am rotieren damit in Füchtorf der „Alle was geht Transmash“ auf der Bahn steht. Bisher sieht es ganz gut aus…wenn keine größeren Probleme mehr auftauchen. Drückt die Daumen das wir hier auch ab und zu die Zeit finden einen Bericht zu schreiben.
In dem Sinne: Bleibt dran!
To wrap up the post now…after 118 pictures…: The adjustment shims for the diff are here. On the one hand, I hope we can install a faster gear ratio soon, but on the other, I’m already dreading having to touch this lump again.
Well, what can I say? We’re really busy getting the „All in Transmash“ on the track in Füchtorf. So far, things are looking pretty good…if no major problems arise. Fingers crossed that we’ll find the time to write a report here every now and then.
With that in mind: Stay tuned!