Kategorie: Kacke am Stock Seite 1 von 2

Füchtorf…..Katastrophen im Endspurt

Füchtorf…..disasters in the final sprint (english below)

Das ist genau das was man zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn überhaupt nicht gebrauchen kann. Also wirklich überhaupt nicht!

Eigentlich sollte es der finale Probelauf werden. Turbos sind drauf und der große Trecker ist komplett wettkampffertig. Nur noch einmal anlassen, gucken ob alles dicht ist und die Software für die Motoren passt. Der Motor sprang auch sofort an…alles gut… Jetzt noch einmal vor und zurück und fertig.

KACKE! Beim Einlegen des Rückwärtsganges ein leises Krachen im Reverser und dann beim Anfahren ein lautes. Das wars. Getriebe kaputt.

That’s exactly what you don’t need at all two days before the start of the event. So really not at all!

Actually, it should be the final test run. Turbos are on it and the big tractor is completely ready for competition. Just start it again, see if everything is tight and the software for the engines is right. The engine started immediately…all good… Now back and forth again and done.

SHIT! When reverse gear is engaged, there is a soft cracking sound in the reverser and then a loud one when driving off. That’s it. gearbox broken.

Den Rückwärtsgang hat es komplett zerlegt. Es reifte der Verdacht das wir doch besser eine Wellenbremse hätten verbauen sollen. Da die Antriebswelle dann doch einige Umdrehungen drauf hatte, musste der Gang mit Gewalt eingelegt werden. Was soll schon passieren? Was ich einfach nicht bedacht hatte: Auf der Antriebswelle sitzen noch 5 Reibscheiben mit 12,5″ Durchmesser und einem gehörigen Trägheitsmoment. Der Schlag hat dann wohl einen oder zwei Zähne abgebrochen. Beim Versuch zu fahren haben es dann 39 Liter Alkypower ordentlich besorgt und auch den Rest zerlegt.

Ich bin einfach zu dämlich für dieses Hobby.

It completely fucked up the reverse gear. The suspicion grew that we should have installed a shaft brake. Since the drive shaft was slightly turning, the gear had to be engaged with force. What’s going to happen? What I simply hadn’t considered: There are 5 friction discs with a 12.5″ diameter and a corresponding moment of inertia on the drive shaft. The impact then probably broke off one or two teeth. When trying to drive, 39 liters of Alkypower then took care of it properly and also fucked up the rest.

I’m just too stupid for this hobby.

Glück im Unglück. Den Rückwärtsgang hat es zwar komplett zerlegt, aber der Vorwärtsgang ist noch zu gebrauchen. So werden wir dann wohl vor den Bremswagen geschoben werden müssen 😉 😉

Blessing in disguise. It has completely screwed the reverse gear, but the forward gear is still usable. So we will probably have to be pushed in front of the sled 😉 😉

Da ja bekanntlich nichts so schlecht ist als das es nicht irgendwo für gut ist, kann ich auch diesem Bockmist was gutes abgewinnen. Die neue Konstruktion der Antriebswelle und des Reversers funktioniert augenscheinlich genau wie gewünscht. Mit zwei Leuten haben wir es in nur 3 Stunden geschafft alles auszubauen, zu zerlegen, zu reinigen, zusammen zu bauen und dann auch wieder zu montieren. Ich denke das ist schon mal nicht schlecht.

Bitte verzeiht das es von den letzten Vorbereitungen fast keine Bilder gibt. Je näher der Termin rückt, desto hektischer wird alles. Sämtliche Kleinigkeiten vereinigen sich zu einer riesen Großigkeit 😉

Since, as is well known, nothing is so bad as not being good somewhere, I can also get something good out of this bullshit. The new drive shaft and reverser design appears to work exactly as intended. With two people we managed to disassemble, disassemble, clean, assemble and then mount everything in just 3 hours. I think that’s not bad.

Please excuse that there are almost no pictures of the last preparations. The closer the date gets, the more hectic everything gets. All the little things combine to make one big thing
😉

Also… dies ist der letzte Beitrag vor Füchtorf. Wir werden da sein. Mit beiden Treckern und wir versuchen nach Kräften auch mit beiden Treckern zu fahren.

Der kleine Schluckspecht wurde übrigens auch wieder zum Leben erweckt. Gemessen an den üblichen Problemen möchte ich den abgerauchten Anlasser und die gestorbene Laptopbatterie nicht besonders hoch gewichten. Immerhin haben wir ordentlich Öldruck.

Da wir ein „Talent“ darin haben bei den finalen Testläufen alles kaputt zu machen, werden wir auch keine weiteren Testläufe vor Füchtorf mehr machen. VERSPROCHEN! 😉

Ich würde sagen wie sehen uns bei der Saisoneröffnung. Drückt die Daumen das alles einigermaßen gut klappt. Bleibt dran!

So… this is the last post before Füchtorf. We’ll be there. With both tractors and we try our best to drive with both tractors.

By the way, the little Schluckspecht was brought back to life. Compared to the usual problems, I don’t want to give the smoked starter and the dead laptop battery a particularly high rating. At least we have decent oil pressure.

Since we have a „talent“ in destroying everything in the final test runs, we will not do any more test runs in front of Füchtorf. PROMISED! 😉

I would say see you at the season opener. Fingers crossed that everything goes reasonably well. Stay tuned!

Knack, kaputt!

Crack, broken! (english below)

Moin Freunde des Pullingsports! In letzter Zeit haben ja einige Dinge ganz gut geklappt…da muss auch mal wieder was schief gehen…also so richtig 😉

Hello friends of pulling sports! A few things have been going quite well lately…something has to go wrong again…totaly wrong 😉

Das ist das Unterteil von einem kleinen Schmelzofen den ich vor bestimmt 12 Jahren gebaut habe. Der Brenner hat sich gewissermaßen selbst zerlegt….

This is the base of a small smelting furnace that I built about 12 years ago. The burner disassembled itself…

Der Tiegel sieht hingegen noch ganz gut aus. Achja, ich vergaß zu sagen was wir vorhaben. Kolben gießen natürlich, nur diesmal mit der richtigen Legierung.

The pot, on the other hand, still looks pretty good. Oh yeah, I forgot to say what we’re up to. Cast pistons, of course, only this time with the right alloy.

Schnell noch ein paar neue Gasbrenner bauen…

Quickly build a few new gas burners…

An den Ofen anschweißen….

Weld it to the furnance….

…und schon können wir 50kg Aluminium schmelzen. Bis hier her hat auch noch alles ganz gut geklappt. Das Material wurde nach allen Regeln der Kunst gereinigt, gefeint, veredelt, gefiltert und und und. Und jetzt wird es leider Kacke…..

…and we can melt 50kg aluminum. Up to this point everything has worked out quite well. The material was cleaned, refined, filtered and so on according to all the rules of the art. And now it’s going to suck…..

Das war in der Tat der allererste Kolben der neuen Serie.

This was in fact the very first piston of the new series.

Nur gut das Alex hinter der Schutzwand verschanzt war 😉 😉
Ich lasse die Bilder brutaler Kraft einfach mal wirken….

Good that Alex was holed up behind the protective wall 😉 😉 I just let the pictures of brutal power sink in….

Ich glaube man bekommt ungefähr eine Vorstellung davon unter welcher Belastung die Form stand. Das sie einfach so platzt hätte ich aber auch nicht gedacht 😉 😉

I think you get a rough idea of ​​the strain the mold was under. But I wouldn’t have thought that it would just burst like that 😉 😉

Die M16 Schrauben wurden so verklemmt das Alex und Peter sie einfach mit einem langen Hebel abgerissen haben.
Tja, die Nummer mit den Eigenbaukolben hat sich damit vorerst erledigt. Konnte die Form nicht nach 12 oder mehr guten Kolben auseinander fliegen? Musste es beim ersten sein? Machste nichts, kommt vor….

The M16 screws got so jammed that Alex and Peter simply ripped them off with a long lever. Well, the plan with the homemade pistons has been settled for the time being. Couldn’t the mold fly apart after 12 or more good pistons? Did it have to blow up at the first? Shit happens…

Machen wir was produktives…. Die Ölpumpe muss wieder zusammen gebaut werden.

Let’s do something productive… The oil pump needs to be reassembled.

Da 0,1mm Dichtungspapier jetzt nicht so geil zu beschaffen ist, tut hier handelsübliches 80g/m² Druckerpapier sein Dienst 😉
Beidseitig dünn mit nicht aushärtender Dichtmasse bestrichen wird das wohl funktionieren.

Since 0.1mm sealing paper is not so easy to obtain, standard 80g/m² printer paper does its job here 😉 Coating both sides thinly with non-hardening sealing compound will probably work.

Damit ist die Pumpe auch schon wieder fertig.

The pump is now complete again.

Ölwanne, sauber.

Oilpan, clean.

Siebe, Schwallbleche und Saugrohre sind montiert.

Screens, baffles and suction pipes are installed.

Mit der aufgeflanschten Pumpe ist das gewissermaßen die erste Baugruppe die fertig montiert ist…es geht voran.

With the flanged pump, this is sort of the first assembly that is fully assembled…it’s progressing.

Im letzten Beitrag habe ich euch den Ventilsitzfräser vorgestellt. Das Teil ist schon sehr cool. Dumm nur wenn das Gegenüber, genauer die Ventile, nicht mitspielen. Erste Einschleifversuche haben da stellenweise böses erahnen lassen.

In the last post I introduced you to the valve seat cutter. That part is pretty cool. Stupid only if the counterpart, more precisely the valves, do not play along. First valve lapping attempts have given bad suspicions in places.

Grober Klotz —-> Grober Keil

In Ermangelung einer Ventilschleifmaschine werden die Ventile einfach auf der Drehbank mit einem schicken 45° Winkel versehen. Ich sage euch….da waren krumme und schiefe Dinger dabei….. Vermutlich ist der Kopf mit den hohen Zünddrücken echt überfordert. Die Ventilsitzringe drücken sich mehr und schiefer in den Kopf, die Ventile können gar nicht anders als sich mehr oder minder willig in die neue Geometrie zu pressen. Ziemlich brutal alles.

Coarse block —-> Coarse wedge

In the absence of a valve grinding machine, the valves are simply provided with a chic 45° angle on the lathe. I’m telling you…. there were crooked and bend things here… The head is probably really overwhelmed with the high ignition pressures. The valve seat rings press more and more crookedly into the head, the valves cannot help but press themselves more or less willingly into the new geometry. Pretty brutal everything.

Aber die Dichtfläche wird wieder schön 😉

But the sealing surface will be nice again 😉

Hier zwei Einlassventile. Rechts vor, links nach der Bearbeitung.

Here two intake valves. Right before, left after cutting.

Nachdem die Ventile noch einen Korrekturwinkel bekommen haben und dann in mühevoller Handarbeit eingeschliffen wurde (man verzeihe mir das ich keine Bilder gemacht habe), ging es noch ein mal ins Ultraschallbad. Das auf dem Bild sind übrigens die Ventile von genau einem Motor 😉

After the valves were given a correction angle and then painstakingly ground in by hand (forgive me for not taking any pictures), it went into the ultrasonic bath again. Incidentally, the valves in the picture are from exactly one engine 😉

Ach ja, wir müssen thematisch noch mal zurück zur Ölwanne….aber nur kurz….versprochen.

Oh yes, we have to get back to the oil pan thematically….but only briefly….promise.

Ok, an die Leitungen eines Kernkraftwerkes lässt man mich mit meinen Schweißkünsten sicher nicht 😉

Ok, with my welding skills, I’m definitely not going to be allowed to touch the lines of a nuclear power plant 😉

Aber was hab ich da gebastelt? Im Grunde nicht mehr und nicht weniger als den Ansaugstutzen für die Ölpumpe. Irgendwie bekomme ich in letzter Zeit eine regelrechte Allergie gegen Unsinn in Saugleitungen. Ein Fluid in hohen Mengen (doppelte Nenndrehzahl der Pumpe) aus einem Behälter zu saugen ist einfach kein Spaß. Im original sitzt dort eine Hohlschraube mit Ringstück. Die mag auch genug Querschnitt haben…ich weiß es nicht…. aber das hier ist einfach die bessere Lösung. Vom Tank ohne Querschnittssprung oder scharfe Kanten direkt in den vakuumfesten 32mm Schlauch und jetzt auch ohne Querschnittssprünge direkt in die Ölpumpe. Lässt mich ruhiger schlafen 😉
Die aufgeschweißte Mutter hat ein zölliges Gewinde bekommen und fasst in Zukunft wieder den Temperatursensor.

But what did I do there? Basically no more and no less than the intake manifold for the oil pump. Somehow I’ve been getting a downright allergy to nonsense in suction lines lately. Suctioning fluid from a tank in large quantities (twice the rated speed of the pump) is no fun. In the original there is an hollow bolt with ring piece. It may also have enough cross-section… I don’t know…. but this is simply the better solution. From the tank directly into the vacuum-tight 32mm hose without any jumps in cross-section or sharp edges and now directly into the oil pump without jumps in cross-section. Let me sleep better 😉
The welded nut has been given an inch thread and will hold the temperature sensor again in the future.

Weiter geht es mit der Kurbelwelle. Die Wuchtgewichte sind drauf!

Next up is the crankshaft. The balancing weights are on!

Ich finde es schick…ich hoffe die Hauptlager auch 😉

I think it’s chic…I hope the main bearings think this too 😉

Glück gehabt……

Lucky……

….passt alles….wenn auch knapp 😉 😉
Nur jetzt kommt die Stunde der Wahrheit. Ist die Welle gerade geblieben?

….everything fits….albeit tight 😉 😉 Now is the moment of truth. Did the shaft stay straight?

Die Kurbelwelle liegt nur in den äußersten Hauptlagerschalen.

The crankshaft lies only in the outermost main bearing shells.

Geil! Sie ist wenn überhaupt nur minimal krummer geworden. Immerhin werden die Schrauben der Wuchtgewichte mit 250Nm angezogen. Das hätte auch mehr Verzug geben können…..Ich würde mal behaupten das wiegt das Malheur mit der Kolbenform wieder auf 😉 😉

Cool! If at all, she has become only slightly crooked. After all, the screws of the balancing weights are tightened with 250Nm. There could have been more distortion…..I would say that makes up for the mishap with the piston mold 😉 😉

Techtipp am Rande: Spannbettlaken sind super Staubschutzhüllen.

Tech tip on the side: Fitted sheets are great dust protection covers.

Dann erreichte uns noch ein Paket aus Polen…..

Then we received a package from Poland…..

…mit einer größeren Menge flammneuer Hauptlagerschalen. Ich könnte Konfetti kotzen!

…with a larger amount of brand new main bearing shells. I could throw up confetti!

Was dieses Wunderwerk aus Grauguss mit den Lagerschalen zu tuen hat? Dazu kommen wir später mal 😉 😉

What does this miracle of gray cast iron have to do with the bearing shells? We’ll get to that later 😉 😉

Alex wendet sich derweil einem Spezialproblem zu…..

Alex, meanwhile, turns to a special problem…..

Die Entlüftungsbohrungen der Stehbolzen treffen auf die Ölbohrung die wir zusätzlich eingebracht hatten. Wir berichteten 😉

The ventilation bores of the stud bolts meet the oil bore that we had additionally introduced. We reported 😉

Problem gelöst. Die Bohrungen wurden natürlich vorab aus allen Richtungen mit dem Heißwasserhochdruckreiniger gespült. Nicht das da noch irgendwelche Späne drin sind….

Problem solved. The holes were of course rinsed in advance from all directions with the hot water high-pressure cleaner. Not that there are any particles in there….

Ölleitungen sind ein gutes Thema. Irgendwie muss die Suppe ja auch an die richtige Stelle kommen.

Oil lines are a good topic. The soup has to get to the right place somehow.

Nach einiger Denkerei sind wir zu dem Schluss gekommen nicht mit Schneidringverschraubungen zu Arbeiten….

After some thought, we came to the conclusion not to work with cutting ring fittings….

…sondern die Rohrleitungen ganz einfach an die Ringstücke zu schweißen. Ganz einfach, wo kein Schneidring ist, kann auch keiner undicht werden 😉 😉 Bilder folgen.

…but to simply weld the pipes to the ring pieces. Quite simply, where there is no cutting ring, there can be no leakage 😉 😉 Pictures to follow.

In der Zwischenzeit haben uns gute Nachrichten von Thommy erreicht. Unsere Turbolader sind wohl nicht so schlimm wie sie aussehen 😉

In the meantime, good news has reached us from Thommy. Our turbochargers are probably not as bad as they look 😉

Die Turbinen haben wohl bisweilen etwas viel Temperatur gesehen, geht aber noch. Die Lager werden eh erneuert, mindestens ein Verdichterrad auch. Wird sind gespannt….

The turbines have probably seen a bit too much temperature at times, but it’s still ok. The bearings are renewed anyway, at least one compressor wheel too. We are excited….

Wieder ein Themenwechsel. Eigentlich sollte nur die Hauptlagergasse vermessen werden. Eigentlich…..

Another change of subject. Actually, only the main bearing line should be measured. In fact…..

Das ist der mittlere Hauptlagersitz. Ihr wisst schon, der den es „etwas“ zerlegt hat. Und nicht nur das Lager selber ist kaputt. Auch der Lagersitz ist….wie sag ich es vorsichtig…. im Arsch.

Auf Fotos kann man es nicht wirklich erkennen. Ich versuche es trotzdem mal.

This is the middle main bearing seat. You know, the one that is „a little bit“ destroyed. And not only the bearing itself is broken. The bearing seat is also… how do I put it carefully…. totally fucked up.

You can’t really see it in photos. I’ll try anyway.

Im Bild: Die neuen Lagerschalen aus Polen, eingebaut im mittleren Hauptlagersitz. Man muss dazu sagen das die Hauptlagerschalen nur Halbfertigprodukte sind. Der innere Bleibronzeausguss muss noch auf das passende Maß ausgedreht werden. Trotzdem ist der zu sehende Versatz etwas zu viel des Guten. Auch der Sitz des Hauptlagerbocks ist sehr lose verglichen mit den anderen.

Was also tuen?

Da wir kein Hauptlagerbohrwerk haben, die Zeit drängt und die Schalen laut Reparaturanweisung eh im verbauten Zustand ausgedreht werden sollen….

In the picture: The new bearing shells from Poland, installed in the middle main bearing seat. It has to be said that the main bearing shells are only semi-finished products. The inner lead bronze still has to be turned to the right size. Nevertheless, the offset that can be seen is a bit too much of a good thing. Also the seat of the main bearing block is very loose compared to the others.

So what to do?

Since we don’t have a main bearing line boring machine, time is of the essence and according to the repair instructions the shells should be mashined out in the installed state anyway….

…hab ich mal fix in meiner Werkzeugkiste gegrabbelt und tatsächlich was passendes gefunden 😉
Das wird aber ein Thema in den nächsten Beiträgen…..

…I dug around in my tool box and actually found something suitable 😉
But that will be a topic in future posts…

Die anderen Lagerstellen sind aber augenscheinlich noch sehr gut und maßlich auch sehr sehr eng beieinander. Damit können wir arbeiten.

Um den Beitrag dann auch langsam ausklingen zu lassen….

However, the other bearing points are apparently still very good and dimensionally very, very close together. We can work with that.

To let the post end slowly….

…hier mal ein paar Bilder von unserem Neuerwerb. Neu ist in dem Fall sogar wörtlich zu nehmen…der Motor hat Augenscheinlich noch nie gedreht. Von einer Reihensechszylindervariante mit Turbolader wusste ich noch gar nichts.

Der Krümmer könnte Vorbild für unsere Zukünftigen Abgasführungen sein. Man beachte: Sogar bei so einem einfach gestrickten Motor wurde schon die 3in1 Bauweise für einen gleichmäßigeren Abgasstrom realisiert.

…here are a few pictures of our new acquisition. In this case, new is even to be taken literally… the engine has apparently never turned. I didn’t know anything about a straight six-cylinder variant with a turbocharger.

The manifold could be a model for our future exhaust systems. Please note: Even with such a simple engine, the 3in1 design was already implemented for a more even exhaust gas flow.

Der Turbo selber wird für uns wohl nicht so ganz geeignet sein *roflzeraptor* Würde mich schon interessieren bei wieviel Bar der auseinander fliegt 😉 😉

So, jetzt ist für heute aber wirklich Schluss.

The turbo itself will probably not be very suitable for us *roflzeraptor* I would be interested at how much boost it flies apart 😉 😉

Well, that’s really the end of it for today.

Wir haben mit einem sogenannten Laser (muhahahaha) gearbeitet. Prost!

In dem Sinne: Bleibt dran und bleibt gesund!

We worked with a so-called laser (muhahahaha). Bottom up!

In this sense: Stay tuned and stay healthy!

Der nächste ist fest

Next engine is done (english below)

Aktuell haben wir echt die klebrige Masse am Schuh die sich die meisten Lebewesen aus dem Rektum drücken. Zwar haben wir die Ursache für das Geknalle und Geschepper am kleinen Trecker gefunden, nur gerade als der Fehler behoben war haben wir den Motor auch schon zerstört…. Es läuft aktuell einfach nicht….

We currently have the sticky mass on the shoe that most living things squeeze out of the rectum. Although we have found the cause of the banging and clattering on the little tractor, we just destroyed the engine just as the error was fixed … It just doesn’t work at the moment …(sorry, video is only in german language)

Stay tuned

Das wars…der Motor ist fest!

Thats it…the engine is done (english below)

Moin Freunde des Pullingsports! Da hat man nach zwei Jahren die erste deutsche Pullingveranstaltung, und was machen wir? Richtig. Den Motor kaputt. Aber seht selbst, mit einem Klick aufs Bild gehts los:

Hello friends of pulling sports! This is the first German pulling event in two years, and what do we do? Right. Kill the engine. But see for yourself, with a click on the picture you can start. Sorry, only in german!

Stay tuned!

Antriebswelle —> Check

Driveshaft —> Check!  (english below)

Moin Freunde des Pullingsports 😉
Langsam aber sicher sind die meisten Folgen des Hochwassers abgearbeitet und wir können wieder normal weiter arbeiten. In der Produktion wie auch am Trecker.
Aber fangen wir noch mal mit Wasser an….

Hello friends of pulling sports 😉
Slowly but surely, most of the consequences of the flood have been dealt with and we can continue to work normally. In production as well as on the tractor.
But let’s start again with water …

So sieht das aus wenn man bei einem Transmash, voller Hoffnung das er nicht mit Wasser voll gelaufen ist, die Ölablassschraube aufdreht und bitter enttäuscht wird.
Mit Ausnahme von einem(!) einzigen Motor sind alle Ersatzmotoren abgesoffen.

This is what it looks like when you open the oil drain screw on a Transmash, full of hope that it has not filled up with water and are bitterly disappointed.
With the exception of one (!) single engine, all replacement engines have flooded.

In Reih und Glied stehen sie zum Trockenlegen….

They stand in rank and file to be dried …


Seitenkanalverdichter….

Side channel blower ….

…und eine ausgefeilte Verschlauchung….

… and sophisticated tubing ….

…ergeben im Zusammenspiel mit geöffneten Ventildeckeldeckeln  😉 einen ganz guten Durchzug durch den Block.

… resulted in the interaction with opened valve cover-covers 😉 in a very good ventilation through the block.

Auf den Fotos erkennt man es nicht ganz richtig, aber die Motoren aus Albanien sind wirklich flammneu!

You don’t really see it in the photos, but the engines from Albania are really brand new!

Hier noch ein total verschlammter BorgWarner S300 Lader bei seiner Ofentrocknung. Ich kann diesen Schlamm/Wasser/Staubscheiß bald echt nicht mehr sehen! Kommen wir zu was erfreulicherem:

Here is a totally muddy BorgWarner S300 Turbo drying out in the oven. I really can’t see this mud/water/dust shit any more! Let’s move on to something more enjoyable:

Der VR6 lebt! Zwar hustet er zunächst sehr viel Öl und die ersten Zündungen waren auf Sprühreiniger, aber er läuft!

The VR6 is alive! At first he coughs up a lot of oil and the first ignitions were on spray cleaner as fuel, but it runs!

Später sind nach mehreren Ölwechseln noch zwei Tankfüllungen Methanol durch gegangen….Ja, er lebt! Wie geil das Geräusch nach fast zwei Jahren(!) und viel viel Wasser ist!!!

Later, after several oil changes, two tank fillings of methanol went through …. Yes, it’s alive! How cool the sound is after almost two years (!) and a lot of water!

Die Aufschrift „Kein Öl“ stimmt nicht so ganz 😉
Im Motor vielleicht, aber außen?

The label „No oil“ is not quite right 😉
In the engine maybe, but outside?

Der Beweis: Kein Wasser mehr im Öl! Sehr geil!

So, jetzt aber genug mit Schaden und nassem Zeugs….

The proof: No more water in the oil! Very cool!

So, enough with damage and wet stuff …

Um nicht ganz Meschugge zu werden machen wir auch mal am großen Trecker weiter.

In order not to become completely insane, we continue on the big tractor.

Es entsteht ein Teil vom Wellenschutz.

A part of the shaft protection is made.

Macht sich gut am Reverser.

Looks good on the reverser.

Das nächste Teil vom Wellenschutz….

The next part of the drive shaft protection …

…bringt unsere Drehbank definitiv an ihr maßliches Limit 😉

… definitely brings our lathe to its dimensional limit 😉

Die Scherzkekse haben das Bedienpult zwar verschiebbar gemacht, aber einen halben Meter hätte es noch weiter gehen können —> Ich seh nix 😉

The jokes have made the control panel movable, but it could have gone half a meter further —> I do not see anything 😉

Hat dann aber doch ohne Crash geklappt.

But then it worked without a crash.

Alex bringt den entsprechenden Flansch am Kupplungsschutz an…

Alex attaches the corresponding flange to the clutch shielding …

…damit dieser sogleich mit dem Wellenschutzrohr verschweißt werden kann.

… so that it can be welded to the protective shaft tube immediately.

Arrrrgh…nochmal Wasser. Das Ausrücklager für die Kupplung ist natürlich?
Abgesoffen! Was auch sonst. Naja, den alten Gubbel raus und neues Fett rein dann geht das schon wieder.

Arrrrgh … water again. The clutch release bearing is what?
Sunk in the floods! Whatever else. Well, get the old scrap out and new grease in then it’ll work again.

Dann kann das „Leichtbauwunder Kupplungsglocke“ auch schon wieder an seinen Platz.

Then the „lightweight miracle clutch bell“ can be put back in its place.

Das passt schon mal….

That fits …

….aber was ist das für ein Mist? Da ist doch ein massiver Knick im Wellenschutz? Was passt denn da schon wieder nicht?

…. but what kind of crap is that? Isn’t there a massive kink in the shaft protection? What is wrong with that?

Mit einem sogenannten „Laser“ wurde der Übeltäter schnell gefunden. Die Kupplungsglocke hängt durch…..muss daran liegen das sie zu leicht ist *rofl*
Der Wagenheber hat das Problem dann schnell behoben. Einen 2,5t Trecker an der Kupplungsglocke aufbocken bringt auch deren Halterungen zum Einlenken. Passt!

The culprit was quickly found with a so-called „laser“. The clutch bell is sagging ….. must be because it is too light *rofl*
The jack then quickly fixed the problem. Jacking up a 2.5t tractor on the clutch bell also brings the brackets to bend. Fits!

Alles ordentlich ausrichten….

Align everything properly …

…Schweißpower in Position bringen….

… bring welding power into position ….

….und zack, ist die Halterung vom Reverser angeheftet.

…. and bang, the holder is attached to the reverser.

Noch ordentlich verschweißen und fertig.

Anderes Thema:

Weld properly and you’re done.

Other topic:

Alex hat fette Endrohre gebastelt!

Alex made fat tailpipes!

Sieht fast aus wie die Hörner an einem Wikingerhelm. Einem Schluckspechtwikingerhelm…versteht sich 😉

Almost looks like the horns on a Viking helmet. A Schluckspecht Viking helmet … of course 😉

Damit dann auch wieder zurück zum Wellenschutz….

So then back to the shaft protection …

Der bekommt nämlich noch ein Loch. Nur wofür? Dazu machen wir einen kleinen Ausflug in die Kupplungstechnik. Wir fahren mit einer reinen Fliehkraftkupplung wie man sie im Prinzip aus jeder Kettensäge/Freischneider kennt. Im Leerlauf ist die Kupplung getrennt, steigt die Drehzahl drücken Fliehgewichte die Kupplungsscheiben zusammen und schließen die Kupplung. Dadurch das wir nun aber ganze 5 Scheiben zwischen 6 anderen Scheiben haben die sich drehen, wird die Welle durch Reibung und sogar den Luftzug im Kupplungsspalt nach einiger Zeit angedreht. Es wird zwar keine große Leistung übertragen…aber wenn die Welle leichtgängig ist… Einen Gang bei drehender Welle einzulegen? Keine gute Idee.
Also habe ich flugs eine Wellenbremse konstruiert. Krasses Wort für nicht mehr als einen Stahlklotz der mit einem Hebel auf die Welle gedrückt wird und diese dadurch abbremst 😉 Das Loch ist nichts weiter als die Aufnahme für eine Wellenbremse damit man einen Gang einlegen kann ohne das es im Getriebe fürchterlich scheppert.

Because it still gets a hole. Only for what? We’ll also take a short excursion into clutch technology. We drive with a pure centrifugal clutch as you know it in principle from every chainsaw / brush cutter. When the engine is idling, the clutch is disconnected, and if the engine speed increases, centrifugal weights press the clutch disks together and close the clutch. Because we now have 5 disks between 6 other disks that rotate, the shaft is turned on after some time by friction and even the draft in the clutch gap. There is no great power transmitted … but if the shaft runs smoothly … Engaging a gear while the shaft is rotating? Not a good idea.
So I quickly designed a shaft brake. Crass word for nothing more than a steel block that is pressed onto the shaft with a lever and thereby brakes it 😉  The hole is nothing more than the receptacle for a shaft brake so that you can engage a gear without it rattling terribly in the gearbox.

Und dann kam unser Freund Sascha Mecking ins Spiel. Ich zitiere mal:

„Wer die braucht, hat an der Kupplung gepfuscht oder sie krumm gefahren. Unnötiges Zeug, wenn man einigermaßen gut arbeitet.“ Zitat Ende 😉

Deshalb verschließt nun vorerst ein Deckel das Loch….zumindest bis wir unsere Kupplung verpfuscht oder krumm gefahren haben 😉

Wo jetzt alle Anpassarbeiten erledigt sind….

And then our friend Sascha Mecking came into play. I quote:

„Anyone who needs them has tinkered with the clutch or has distorted it. Unnecessary stuff when you work reasonably well.“ Quote end 😉

Therefore, for the time being, a lid closes the hole … at least until we screwed up our clutch or drove it crooked 😉

Where all adjustment work is now done …

…kommt der zunächst nur provisorisch zusammen gesteckte Reverser wieder auseinander und wird richtig zusammen gebaut.

… the reverser, which was initially only temporarily put together, comes apart again and is assembled correctly.

Der Unterschied zwischen einem versifften, öligen Bohrwerk und einem OP-Tisch? Zwei Lagen blaue Papiertücher 😉 😉

The difference between a filthy, oily drillign maschine and an operating table? Two layers of blue paper towels 😉 😉

Schritt für Schritt wird alles demontiert, gereinigt, nochmal geprüft und für die finale Montage zurecht gelegt.

Step by step, everything is dismantled, cleaned, checked again and laid out for final assembly.

Hätte sich das Wasser diese paar Zentimeter nicht noch sparen können??? Kacke!!

Does the water have to rise these few centimeters ??? Shit!!

Naja, irgendwann ist alles sauber…geiles Puzzle!

Well, at some point everything will be clean … great puzzle!

Die Abdichtung wird jetzt ohne ein Gramm Dichtstoff realisiert!

The seal is now realized without a gram of sealant!

Getriebeporno 😉

Gear porn 😉

Kleines Gimmick…wenn auch schon Jahrzehnte bekannt: Ablassschraube mit Magnet fürs Schalten ohne Wellenbremse. 😉

Small gimmick … even if it has been known for decades: Drain plug with magnet for switching without a shaft brake. 😉

Ich finde ihn einfach schön…..

I just think it’s beautiful …..

Am nächsten Tag anderthalb Liter Öl drauf gepackt und wieder einen Tag später entstand obiges Foto. Seht Ihr Öl auf dem Tisch? Nicht? Ich auch nicht….so muss das sein.

The next day I put one and a half liters of oil on it and again one day later the above photo was taken. Do you see oil on the table? Not? Neither do I … that’s how it has to be.

Die Antriebswelle muss noch verschweißt werden. Die Anbindung zwischen Baustahlrohr (!?!!?) und 42CrMoV4 wird mit speziellem „mit dem Zeug kann man alles verschweißen“ Zusatz gemacht…

The drive shaft still has to be welded. The connection between the mild steel pipe (!?!!?) And 42CrMoV4 is made with a special „you can weld anything with this stuff“ addition …

…der Rest mit normalem Baustahldraht.

… the rest with normal mild steel wire.

Die finalen Positionen der Rastriegels wurden nach der Montage festgelegt, angekörnt….

The final positions of the locking bolts were determined after assembly, punched in …

…und dann in die Kulisse gefräst.

… and then milled into the gear selector.

Da muss sich jetzt ne Menge Material verbiegen damit der Gang raushüpft. 😉

A lot of material has to bend now so that the gear jumps out. 😉

Die Verbindungsmuffe mit den beiden Schrauben nebst Kronenmuttern und Splinten.

The connecting sleeve with the two screws plus castle nuts and split pins.

Und schon ist die Großbaustelle Antriebsstrang tatsächlich fertig!!!!
Ok, die vorgeschriebenen Gurte müssen noch drum…aber das sollte schnell gemacht sein.

Damit endet auch dieser Beitrag. In etwas weniger als einem Monat soll tatsächlich in Sonsbeck das erste Pullingevent in Deutschland seit mehr als zwei Jahren starten. Ich kann nur hoffen das es tatsächlich stattfindet. Der große Trecker sollte eigentlich fertig werden wenn nichts vollkommen unvorhergesehenes passiert. Spannend wird noch der Transport. Unser Minisattel ist immer noch nicht durch den TÜV…das wird aber mal eine andere Geschichte.

In dem Sinne: Bleibt dran und bleibt gesund!!

And the large-scale drivetrain construction site is actually finished !!!!
Ok, the safety belts still have to be mounted … but that should be done quickly.

This also ends this article. In a little less than a month, the first pulling event in Germany in more than two years and a half should actually start in Sonsbeck. I can only hope that it actually happens. The big tractor should actually be ready if nothing completely unexpected happens. The transport will be exciting. Our mini saddle still hasn’t passed the TÜV … but that will be another story.

In the sense: stay tuned and stay healthy !!

 

Wir sind abgesoffen

We’re sunk (english below)

Tja, was soll ich sagen? Das Hochwasser der letzten Woche hat auch vor uns kein Halt gemacht. Die Firma ist komplett abgesoffen.

Well what can I say? Last week’s floods didn’t stop at us either. The company is completely flooded.

Zwar war es lange nicht so schlimm wie in anderen Kreisen und zum Glück ist es bei Sachschäden geblieben, dafür sind diese doch erheblich. Hier mal ein paar Bilder.

It was not as bad for a long time as in other communities and luckily it remained with property damage, but it is considerable. Here are a few pictures.

Insbesondere die Schmelzöfen sind ziemlich kritisch. Ich meine die Schmelze mit über 700° und flüssiges Wasser vertragen sich einfach nicht so gut…..

The melting furnaces in particular are quite critical. I mean the melt with over 700 ° and liquid water just don’t get along so well …..

Den Humor lassen wir uns dennoch nicht nehmen 😉 😉

Natürlich sind auch die Trecker Opfer der Fluten geworden.

We still don’t let our humor be taken away from us 😉 😉

Of course, the tractors also fell victim to the floods.

Geistesgegenwärtig hab ich noch schnell den Wagenheber unter den großen gestellt und diesen vorne soweit es ging hochgepumpt.

With the presence of mind I quickly put the jack under the big one and pumped it up as far as possible.

Der kleine Trecker stand gut eingemottet unter einer Plane. Die Schlammmarkierungen lassen nichts gutes erahnen. Mit dem steigenden Wasser bestand keine Möglichkeit mehr in die sich füllenden Hallen vorzudringen und noch was zu retten. Am Ende stand die Brühe ca. 50-60cm hoch…..

The little tractor was well mothballed under a tarpaulin. The mud markings do not suggest anything good. With the rising water there was no longer any possibility of penetrating into the filling halls and of saving anything. At the end the water was about 50-60cm high …..

…eindeutig zu viel für den kleinen VR6. Den hat es übel erwischt.
Aber auch anderes Pullingmaterial und Teile vom großen Trecker sind nicht besser weggekommen…..

… clearly too much for the small VR6. He was badly hit.
But also other pulling material and parts from the big tractor didn’t get away any better …..

Tja, nützt alles nichts… aufräumen und weiter machen.
Da ich den VR6 auf keinem Fall dem Rost zum Fraß und damit dem sicheren Totalschaden aussetzen wollte war dieser zuerst an der Reihe….

Well, it’s all useless … tidy up and carry on.
Since I did not want to expose the VR6 to rust under any circumstances and thus to a certain total write-off, it was my turn first ….

Irgendwie hatte man ja insgeheim noch gehofft das der Motor nicht voll Wasser steht. Mit dem Herausdrehen der Ölablassschraube setzte dann doch Ernüchterung ein. Erstaunlich was alles in einen VR6 passt. Shit…

Somehow one had secretly hoped that the engine was not full of water. After unscrewing the oil drain plug, disillusionment set in. It’s amazing what fits in a VR6. Scheisse…

Erstaunlicherweise war in der Achse kein Tropfen Wasser zu finden. Die scheint gut dicht zu sein.

Amazingly, not a drop of water could be found in the axle. It seems to be tight.

Die Motorsteuerung stand komplett unter Wasser. Zum Glück ohne Spannung…

The engine control was completely under water. Fortunately without electricity …

Der Abgaskrümmer mit Turbolader….voll Wasser…was denn sonst?

The exhaust manifold with turbocharger …. full of water … what else?

Die Frage warum es Kendall Racing Green heißt erübrigt sich bei den Bildern wohl. Auf alle Fälle wurden die Brennräume komplett mit dem Öl befüllt in der Hoffnung der Luft den Weg zu versperren und das Wasser ein wenig zu verdrängen.

The question why it is called Kendall Racing Green is probably unnecessary with the pictures. In any case, the combustion chambers were completely filled with the oil in the hope of blocking the path of the air and displacing the water a little.

Dann sollte das Wasser aus allen Lagerstellen vertrieben werden. Also flugs die Ölleitung zum Turbo mit einer elektrischen Pumpe verbunden und 6 Liter Öl unter leichtem Durchdrehen ( also den Motor 😉 ) in den Motor gepresst.

Then the water should be expelled from all storage locations. So the oil line to the turbo was quickly connected to an electric pump and 6 liters of oil were pressed into the engine with a slight cranking.

Leicht ölige Angelegenheit. Aber wie sagte schon ein bekannter Hersteller einer Hohlraumversiegelung: Besser ein Fettfleck als ein Rostfleck.

Slightly oily matter. But as a well-known manufacturer of cavity sealing said: Better a grease stain than a rust stain.

Gleiches Prinzip beim Turbo…nur weniger Rabiat. Das ist wohl diese Öl-Schlamm-Spülung von der man immer so viel hört 😉 😉

Same principle with the turbo … only less rabid. That is probably this oil-sump flush you always hear so much about 😉 😉

Achja, die Motorsteuerung fehlt ja noch….

Oh yes, the engine control is still missing …

Beim großen hat der Wagenheber nicht gereicht…. Die Schlammmarken lassen erahnen: Beide EMU BLACK sind abgesoffen…. Auch hier zum Glück spannungsfrei.

The jack wasn’t enough for a big one …. The mud marks suggest: Both EMU BLACKs have flooded …. Luckily, they are electricity-free here too.

Damit hat sich die heimische Küche in ein Elektrotechnikreinigungsstudio und der Backofen in einen Platinentrockner verwandelt.

The domestic kitchen has thus been transformed into an electrical engineering cleaning studio and the oven into a circuit board dryer.

Da bekommt der Begriff Tauchkompressor gleich eine ganz andere Tragweite….

The term diving compressor takes on a completely different meaning …

Das Abschrauben der Lagerschilde brachte auch hier Wasser an Stellen zum Vorschein wo keines sein sollte.

Unscrewing the bearing shields brought water to the surface in places where there shouldn’t be any.

Beim 200 Bar Kompressor das gleiche Bild. Plan ist es beide vorsichtig andrehen zu lassen um dann das Öl zu tauschen. In den Zylindern stand augenscheinlich kein Wasser. Es muss ja auch mal was klappen.

The same picture applies to the 200 bar compressor. The plan is to let both of them turn on carefully and then change the oil. Apparently there was no water in the cylinders. Something has to work out sometimes.

Erstmal ein wenig trocknen lassen…

First let it dry a little …

Jahrzehnte hatten die MAN Außenplanetengetriebe ein beschauliches Leben im Arsenal. Kaum kommen sie zu den Schluckspechten werden sie demontiert und saufen dann direkt ab….

For decades, MAN planetary gearboxes had a peaceful life in their arsenal. As soon as they come to the Schluckspechts, they are dismantled and then are intirely flooded …

Auch hier alles öffnen was geht damit das Wasser verdunsten kann. Hier ist der Dreck nicht mal so ein großes Problem weil die Bauteile vorm Einbau eh gereinigt werden müssen. Damit auch erstmal genug vom morbiden Hochwasserthema.

Open everything that can be done so that the water can evaporate. The dirt is not that big of a problem here because the components have to be cleaned before installation. That’s enough of the morbid flood issue for now.

Wir bauen auch noch Pullingteile. Also zumindest vor dem Hochwasser 😉

We also build pulling parts. So at least before the flood 😉

Ich sage euch…seid froh das wir davon keinen Film gemacht haben. Die Lärmkulisse beim Fräsen war infernalisch!!!

I tell you … be glad we didn’t make a film of it. The background noise when milling was infernal !!!

Aber damit wäre auch eine Halterung für den Reverser fertig.

But that would also be a mount for the reverser.

Das Thema „Verzahnungen stoßen“ haben wir ja schon hinreichend in einem Video bearbeitet. Hier noch ein Nachtrag aus Murphy´s Gesetzbuch. Bestimmt 15 Platten haben wir über alles schon mit einem Diamantstift geschliffen……

We have already adequately dealt with the subject of „mating gears“ in a video. Here is an addendum to Murphy’s law book. We have already ground 15 insert over everything with a diamond pen ……

…natürlich macht er genau bei der ersten Platte der letzten Sorte schlapp. Also wieder warten bis wir die Muffe aus dem Video herstellen konnten. Ätzend…aber typisch 😉

… of course it gives up exactly with the first record of the last variety. So wait again until we could make the socket from the video. Sick … but typical 😉

Auch hier soweit alles bekannt aus dem Video. So ein Probestück ist schon alleine zu Vergleichszwecken echt ne nette Nummer. Wenn ich nämlich weiß, dass die Verzahnung passt und mit einer bestimmten Wendeplatte gestoßen wurde, so kann ich die selbe Verzahnung in einem andern Bauteil das mit der selben Wendeplatte gemacht wurde alleine an ihrem (einfach zu messenden) Durchmesser überprüfen.

Also here as far as everything is known from the video. Such a sample is a really nice number for comparison purposes alone. If I know that the toothing fits and was hit with a certain insert, then I can check the same toothing in another component that was made with the same insert on its (easy-to-measure) diameter alone.

Alex baut derweil munter am Turboschutz weiter der damit in die finale Phase geht.

Meanwhile, Alex continues to work on the turbo protection, which goes into the final phase.

Nur noch ein bisschen Lack drauf und fertig.

Just add a little paint and you’re done.


Ein wenig fancy Elektrik und schon ist die Kühlmittelpumpe überbrückt und dauerhaft an…..es kann so einfach sein.

A little fancy electrics and the coolant pump is bridged and permanently on ….. it can be that simple.

Seit wann kommt der Berg zum Propheten? Na seit dem der Reverser zur Verzahnung kommt… logisch.

Since when has the mountain come to the prophet? Well since the reverser comes into the spline … logical.

Weil es so schön ist noch mal die Verzahnungsmuffe.
Das ist eine benutzte Wendeplatte. Ich kann keinen großen Verschleiß erkennen.

This is a used insert. I can’t see any major wear and tear.

Und das ist das Bauteil das die Muffe von den Bildern und dem Video wohl wieder zu Schrott werden lässt. Das ist die Mutter mit der der Flansch auf dem Differential gehalten wurde und(!) die axiale Vorspannung auf das Kegelrollenlager im Diff aufbaut. Da ohne fällt die Lagerung nämlich einfach auseinander. Da die Mutter natürlich nicht in die Muffe passt—> wohl Schrott.

And this is the component that the sleeve of the pictures and the video can probably be scrapped again. This is the nut with which the flange was held on the differential and (!) Builds up the axial preload on the tapered roller bearing in the diff. Without it, the bearing simply falls apart. Since the nut, of course, does not fit into the sleeve —> probably scrap.

So, hier mal was zu Thementrennung. Das ist so ein Schnelltanker für Gartengeräte wo man den Stutzen einfach in den Tank drückt und der Tankvorgang automatisch stoppt wenn der Tank voll ist.

So, here’s something to separate topics. This is such a quick tank fillerfor garden tools where you simply press the nozzle into the tank and the refueling process stops automatically when the tank is full.

So sieht das von innen aus. Die Dinger gibt es auch in hinreichend groß für Motorsportzwecke aber a) weiß ich nicht ob die Methanolbeständig sind b) bekomme ich die nicht auf normale Industriekanister und c) kann man sowas wohl auch selber bauen.

This is what it looks like from the inside. These things are also big enough for motorsport purposes but a) I don’t know whether the methanol-resistant ones b) I can’t get them on normal industrial canisters and c) You can probably build something yourself.

So könnte das dann aussehen. 😉 😉 😉
Ich bin mal gespannt wie schnell man damit -also wenn es fertig ist- 30 Liter Methanol tanken kann… ist aber aktuell auch nicht so ganz wichtig….

This is how it could look like. 😉 😉 😉
I’m curious how quickly you can fill up with 30 liters of methanol when it’s finished … but it’s not that important at the moment …

Langsam aber sicher geht es auch ans Verkabeln des Armaturenbretts. Naja, eher an die Vorüberlegungen wie man es machen kann 😉
Aber da war ja noch was…

Slowly but surely, the wiring of the dashboard is also going on. Well, more of the preliminary considerations on how to do it 😉
But there was something else …

Die Lenkung ließ sich nicht entlüften. Der Verdacht fiel schnell auf die Kolbenstangendichtungen. Ein besonderes Augenmerk möchte ich noch auf den zu dem Zeitpunkt noch komplett schlammfreien Boden richten 😉

The steering could not be vented. The suspicion quickly fell on the piston rod seals. I would like to pay special attention to the completely mud-free floor at the time 😉

Zylinder raus….

Cylinder out…

…und Zylinder demontieren.

…and dismount it.

Hier ist der Übeltäter…die Stangendichtung. So gut wie sie in eine Druckrichtung funktioniert, so schlecht funktioniert sie in die andere….

Here’s the culprit … the rod seal. As well as it works in one direction of pressure, it works just as badly in the other …

Da doppelt gemoppelt besser hält wird der Abstreifer (links) durch einen Wellendichtring (2v.r.) ersetzt. Dazu zusätzlich noch ein stinknormaler O-Ring.

Since double mating holds better, the scraper (left) is replaced by a shaft sealing ring (2 from right). In addition, a perfectly normal O-ring.

Vor dem blauen Nutring sieht man noch den O-Ring.

In front of the blue U-ring you can still see the O-ring.

Die Wellendichtringe sind auch verbaut. Wichtig ist nur das sie so verbaut sind das keine Luft in den Zylinder einströmen kann.

The shaft seals are also installed. It is only important that they are installed in such a way that no air can flow into the cylinder.

Wieder zusammen. Leute, auf einmal geht es perfekt! Die Lenkung ist innerhalb von kürzester Zeit entlüftet. Unter Last (griffiger Hallenboden und wenig Luft in den Reifen) kann man die Lenkung noch so gerade im Stand drehen. Das sollte passen.

Der Reverser nimmt mal Platz im Chassis:

Together again. Folks, suddenly it’s going perfect! The steering is vented within a very short time. Under load (non-slip hall floor and little air in the tires), the steering can still be turned straight when the vehicle is stationary. That should fit.

The reverser takes a seat in the chassis:

Fehlt noch eine Möglichkeit…..

One more solution is missing …..

…die Antriebswelle mit dem Kupplungsausgang zu verbinden.

…to couple the clutchshaft with the driveshaft

So entsteht aus 42CrMoV4 (vergütet versteht sich 😉 ) eine Wellenanbindung.

So A shaft connection is created from 42CrMoV4 (tempered, of course 😉 ).

Die Verbindung zum Rohr soll mit Steckschweißungen und einer Naht am Bund realisiert werden.

The connection to the pipe should be realized with plug welds and a seam on the collar.

Nur wie kann man die beiden Enden miteinander verbinden?

But how can you connect the two ends together?

Muffenpower!

Sleevepower!

Zunächst einmal macht sich ein Verzahnungs Probestück noch einmal als Aufnahme nützlich.

First of all, a toothed test piece is once again useful as a receptacle.

So kann die Muffe in einem Stück überdreht werden.

In this way, the sleeve can be turned over in one piece.

Über die Muffe soll eine Muffe…was auch sonst?

A sleeve should go over the sleeve … what else?

Nur eben fix verpressen das ganze……

Just press the whole thing firmly ……

KACKE! Schief eingepresst.

POOP! Pressed in at an angle.

Naja, zum Wegschmeißen zu schade also flugs das ganze aufgeschobene Material mit einem Innendrehstahl entfernt.

Well, too good to throw away so all the postponed material quickly removed with an internal turning tool.

Dem neuerlichen Pressversuch hatte das Konstrukt nichts mehr entgegen zu setzen.

The construct had nothingto counteract the new pressing attempt.Schnell noch ein wenig überdreht.

Quickly a little turned over.

Passt! Jetzt muss die Muffe natürlich noch an Ort und Stelle gehalten werden.

Fits! Now, of course, the sleeve still has to be held in place.

Dafür haben wir jetzt ganz tief in die Trickkiste gegriffen. Zwei M10 Schrauben mit Kronenmuttern halten die Muffe zwischen den Wellenstummeln… recht primitiv eigentlich aber im Pullingsport doch sehr bewährt und verbreitet.

Sooooo…damit endet jetzt auch einer der längsten Beiträge überhaupt. Wir kommen auf 111 Bilder 😉
In der Firma läuft mittlerweile ein Großteil der Produktion. Das haben wir in erster Linie unseren Mitarbeitern zu verdanken die blitzschnell reagiert und es geschafft haben beachtliche Mengen Wasser aus den Hallen heraus zu halten. Mein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Auch die Aufräumarbeiten gingen schneller voran als zunächst befürchtet. Eventuell kommt zum Hochwasser auch noch ein Video. Ein bisschen Material hab ich gedreht. 😉
In diesem Sinne bleibt gesund und bleibt dran!

For this we have now reached deep into our bag of tricks. Two M10 screws with castle nuts hold the sleeve between the shaft stubs … actually quite primitive but very well-proven and widespread in pulling sports.

Sooooo … that ends one of the longest posts ever. We come to 111 pictures 😉
Much of the production is now running in the company. We owe this primarily to our employees, who reacted at lightning speed and managed to keep considerable amounts of water out of the halls. My heartfelt thanks at this point. The clean-up work also proceeded faster than initially feared. There may also be a video about the flood. I shot some material. 😉
With this in mind, stay healthy and stay tuned!

 

Coronafreude

The Joy of Corona (english below)

So Leute, Ihr wundert euch sicherlich warum hier so lange nichts passiert. Der letzte Beitrag ist genau einen Monat her. Ziemlich genau ein Jahr ist es nun her, das in Zwolle die letzte reguläre Pullingveranstaltung in Europa stattgefunden hat.

Wenn ich ganz ehrlich bin, so habe ich aktuell in meinem Herzen kein Platz für Pulling. Mein Herz ist einfach bis zum Überlaufen angefüllt mit Freude. Einer Freude von der ich gerne in einer kleinen, wahren Geschichte berichten möchte.

Kapitel 1: Vorgeschichte

Die Geschichte der Freude beginnt Anfang Januar 2021 in einem Seniorenwohnheim irgendwo im beschaulichen Sauerland. In diesem Wohnheim leben natürlich nicht nur Senioren, sondern auch Menschen die sich um sie kümmern. Einer dieser Mitarbeiter*innen (Hey, die Freude startet doch schon beim Gendern!!)) ist mit mir verwandt. Bewohner und Mitarbeitende (Gendern ist geil!) wurden sogar schon mit der ersten Impfdosis gegen Corona geimpft. Das reichte natürlich nicht um zu verhindern, dass es Ende Januar zu einem größeren Coronaausbruch kam.

Kapitel 2: Die Familie

So dauerte es dann auch nicht lange, bis uns das Virus erreichte und die ganze Familie angesteckt hatte. Ich sage euch, Corona ist eine reine Freude. Da wir -der Klimakatastrophe (Ein theatralischeres Wort fällt mir gerade nicht ein) sei Dank- keine richtigen Winter mehr bekommen, hat man mit Corona einen wunderbaren Schüttelfrost und kann sich an alte Zeiten erinnern. Auch wenn die Kinder zum Glück nur sehr mild betroffen waren….die schlafen mit verrotzter Nase einfach nicht. Das ist eine geile Kombi die ich nur jedem empfehlen kann. Auch sehr geil ist der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Das ermöglicht vollkommen neue Familienspiele. „Erraten von Speisen anhand ihrer Textur im Mund“ oder auch schön: „Hat das Kind die Windeln voll oder ist das Nutella was das Bein runterläuft“. Herrlich!! Vor allem hat Corona immer was neues parat. Den einen Tag wacht man auf und denkt das einem jemand das ganze Skelett steif gelegt hat, den anderen Tag hat man Hustenanfälle das einem Schwarz vor Augen wird. Freuden die man so gar nicht kennen würde. Das ganze durchgängig begleitet von hohem Fieber. Einfach ein großes Bündel Spaß.

Kapitel 3: Die Regierung

In diesem Kapitel möchte ich zunächst einmal Danke sagen! Danke das wir alle Corona erleben durften. Um ein Haar wäre uns diese maximale Freude nicht zu teil geworden. Dann nämlich wenn die Impfungen zwei bis drei Wochen eher begonnen hätten. Zum Glück für uns alle hat sich unsere Kanzlerin der Herzen nicht nur heldengleich über den ollen Spruch am Reichtstag („Dem deutschen Volke“) hinweggesetzt, nein, auch über ihren Amtseid („Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe“) So hat sie die Impfstoffbestellung  im Rahmen einer „EUropäischen Lösung“ in die Hände der EU-Kommission übergeben. Eben jener Expertentruppe der eine direkt und demokratisch vom Volk gewählte Oberexpertin vorsitzt, die in ihrem beruflichen Werdegang ein aufs andere mal bewiesen hat, dass sie sich mit Erfolg um Beschaffungsaufgaben kümmern kann. Da geht mir einfach das Herz auf.
Vollkommen unvorhersehbar haben sie es vergeigt. Und zwar richtig. Mit Formulierungen in den Verträgen mit denen ich nicht mal ne alte Socke verkaufen würde. Aber hey, das kann ja mal passieren und tut der Freude keinen Abbruch.

Im oben genannten Seniorenwohnheim sind inzwischen mehrere Bewohner verstorben. Das ist tragisch. Sie sind damit direkter Bestandteil der EUropäischen Impfstofflösung. Ich bin mir sicher, hätte man ihnen das so erklärt, sie hätten ihrem Ableben mit großer Freude entgegengeblickt. Wann ist man schon mal Teil von so etwas großem? So werden noch viele hunderttausend Menschen die Möglichkeit bekommen die Freuden von Corona zu entdecken. DANKE!

Kapitel 4: Fazit

Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in die Spaßigkeit des Coronavirus geben, es ist einfach geil. Meine Familie und ich, wir genießen unsere restliche Zeit in Quarantäne noch in vollen Zügen. Jedes mal wenn ich unser politisches Spitzenpersonal im Fernsehen erblicke, muss ich an die tausenden und aber tausenden Menschen denken denen sie durch ihr Handeln die Freuden einer Infektion mit SARS-CoV-2 ermöglichen. Ihr seid wahrhaftige Freudenspender! Danke! Zum Glück haben wir eine funktionierende vierte Gewalt (Presse) die eben jene Politiker in dieser schwierigen Phase maximal schont und ihnen eine gebührende Bühne für ihr Eigenlob gibt. Es läuft einfach.
Da ich keine Möglichkeit habe persönlich und im gebührenden Umfang Danke zu sagen, erhebe ich mich einfach von meinem Platz und stimme die Europahymne an.

Beste Grüße und bleibt gesund!
Stefan Heuel

____________________________________________________

So folks, you are probably wondering why nothing happens here for so long. The last post was exactly a month ago. It is almost exactly a year ago that the last regular pulling event in Europe took place in Zwolle.

If I’m being completely honest, I currently have no place in my heart for pulling. My heart is just filled to the brim with joy. A joy that I would like to tell you about in a small, true story.

Chapter 1: Prehistory

The story of joy begins at the beginning of January 2021 in a retirement home somewhere in the tranquil of a region called „Sauerland“. Of course, not only senior citizens live in this dormitory, but also people who look after them. One of these employees is related to me. Residents and employees were even vaccinated against Corona with the first dose of vaccine. Of course, that was not enough to prevent a major corona outbreak at the end of January.

Chapter 2: The Family

So it didn’t take long before the virus reached us and infected the whole family. I tell you, Corona is a pure joy. Since we -thanks to the climate catastrophe (I can’t think of a more theatrical word)- no real winters anymore, Corona gives you wonderful chills and you can remember old times. Even if the children were fortunately only very mildly affected … they simply do not sleep with a red nose. This is a great combination that I can only recommend to everyone. The loss of the sense of smell and taste is also very cool. This enables completely new family games. „Guessing food based on its texture in the mouth“ or also nice: „Does the child have the diapers full or is the Nutella that is running down the leg“. Gorgeous!! Above all, Corona always has something new to offer. One day you wake up thinking that someone has stiffened your whole skeleton, the other day you have coughing that you almost loose consciousness. Joys that you wouldn’t even know. The whole thing was accompanied by a high fever. Just a lot of fun.

Chapter 3: The Government

In this chapter I would like to start by saying thank you! Thank you that we were all able to experience Corona. We almost didn’t have this maximum joy. That is when the vaccinations started two to three weeks earlier. Fortunately for all of us, our chancellor of hearts not only heroically defied the old saying on the Reichtstag („Dem deutschen Volke“ literally: For the german folk), no, also over her oath of office („I swear that I will devote my strength to the welfare of the German people , increase its benefit, avoid damage from it, uphold and defend the Basic Law and federal laws, conscientiously fulfill my duties and do justice to everyone. So help me God „) So she got the vaccine order as part of a „EUropean solution“ in the hands of the EU Commission. It is precisely that group of experts who are chaired by a senior expert elected directly and democratically by the people, who has proven over and over again in her professional career that she can successfully take care of procurement tasks. My heart just opens.
Completely unpredictable, they screwed it up. And properly. With formulations in the contracts with which I wouldn’t even sell an old sock. But hey, that can happen and it doesn’t spoil the joy.

Several residents have now died in the senior citizens‘ home mentioned above. That’s tragic. They are therefore a direct component of the European vaccine solution. I am sure, had this been explained to them, they would have looked forward to their demise with great joy. When are you able beeing a part of something so big? Hundreds of thousands of people will have the opportunity to discover the joys of Corona. THANK YOU!

Chapter 4: Conclusion

I hope I was able to give you a little insight into the fun of the coronavirus, it’s just awesome. My family and I are still enjoying the rest of our time in quarantine to the full. Every time I see our top political figures on television, I have to think of the thousands and thousands of people who, through their actions, enable the joys of an infection with SARS-CoV-2. You are real givers of joy! Thank you! Fortunately, we have a functioning fourth democratic power (press) that protects those politicians as much as possible in this difficult phase and gives them a suitable platform for their self-praise. It just works.
Since I don’t have the opportunity to say thank you personally and to the extent it deserves, I just get up from my seat and sing the European anthem.

Best Regards and stay healthy
Stefan Heuel

Alles ist bunt, fest und klemmt….

…Motor voller Pleuel frisst und stinkt!

Es ist einfach zu warm *g*

Bevor es Kacke wird, erstmal das Video der kompletten Freien Klasse 600Kg aus Anholt 2019:

Vielen Dank an Mister Jo für die tollen Aufnahmen!

Der aufmerksame Leser weiß schon: Der Motor ist fest! Jaaaa, auch im kalten Zustand bewegt sich da nichts mehr.

Stefan neugierig wer er ist ging sofort ans Werk:


Erstmal Öl raus. Bis auf ein wenig Schaum….nichts besonderes feststellbar.


Ein ganz paar kleine Flakes… wollen wir mal nicht so sein.


Kontrollfreak….auch wenn der Motor eh schon fest ist 😉


Wenn der Trecker mal so steigt haben wir auf alle Fälle genug Grip 😉 😉

Spaß beiseite: Alex´s pragmatische Lösung um mal schnell in den Motor zu gucken.


Ein bisschen Geraffel musste noch weg, dann hielt ich die Ölwanne in den Händen.

HEY!!! DA IST WAS RICHTIG IM ARSCH! *toll*

Schlamm der besten Sorte mit Brocken in allen Korngrößen. Hier mal ein Highlight:


Nur was ist da kaputt und wo?

Es versteckt sich zwar ein wenig in der Tiefe aber wer findet das bunte Pleuel?


Da erübrigt sich die Frage wo das (erste) Problem zu finden ist.


Die Lagerschalen sind echte Dual-Use Produkte. Wenn sie auf der Kurbelwelle fest sind drehen sie sich halt im Pleuel weiter… *grml*


Die Schalen sind sauber auf den Kurbelzapfen appliziert, oder ist das gar die Welle?


Nöööö, Reste der Schalen sind noch da 😉


Fehler gefunden, Pleuel von der Welle entkuppelt…..

…jetzt sollte sich die Welle wieder drehen lassen!

Pustekuchen. Entweder sind noch mehr Lager fest oder die Welle ist bei der Nummer krumm geworden. So oder so, der Motor muss komplett auseinander.

Die bange Frage ist nun ob auch andere Stellen im Motor was abbekommen haben. Namentlich der Zylinderkopf. Da steckt nämlich ne Menge Zeit und Geld drin….


Schnell den Deckel ab…. sieht gut aus.


24er angesetzt und etwas gewackelt.

Puuhhhh…. beide Wellen gehen leicht… Glück im Unglück…

Steht noch die Frage im Raum was da schief gelaufen ist…. Im Grunde gibt es nur eine geringe Anzahl an Möglichkeiten:

  1. Die Schmierung hat in dem Bereich komplett versagt. Öldruck stand zwar immer an, aber vielleicht ist ein Kanal zu?
  2. Das Einbauspiel war zu gering
  3. Es gab einen Einbaufehler der Schalen
  4. Das Motoröl hat seine Schmierwirkung verloren

Viel mehr bleibt eigentlich nicht über.

Naja, erstmal Pause machen und denken…..

….denken….

….denken… (dauert bei der Hitze etwas länger 😉 😉 )

Auffällig war schon mal das das verbliebene Öl in der Ölwanne „komische“ Eigenschaften hatte. Ich kann es nicht genau beschreiben. Es waren zwar keine zwei Phasen zu erkennen, es verhielt sich aber so. Auch war es gefühlt(!) für 30° Temperatur ziemlich dünnflüssig. Gerochen hat es normal.

Was macht der Mechaniker von Welt?


Richtig, den Gubbel zwischen die Finger…

Auch das war komisch. Es schmierte zwar noch, ein direkter Vergleich zu frischem Öl zeigte: Es schmierte, aber ziemlich schlecht. Vor allem als fast kein Öl mehr zwischen den Fingern war stockte es im Vergleich doch ziemlich.

Ich hoffe Ihr seid an der Stelle von der Wissenschaftlichkeit dieser Abhandlung begeistert *roflzeraptor*

Man nehme…..


Zaunpfostenkappe (Mit so etwas verdien ich unter anderem meine Brötchen 😉 ), fragwürdiges Öl rein und den Brenner drunter.

Schon nach kurzer Zeit schäumte es ziemlich. Nen Jakkuzzi bekommt das nicht so geil hin….

Zum Vergleich frisches Öl:


Nischt….

War es doch keine so geile Idee den Motor mit billiger 10W40 Pampe zu fahren? An dieser Stelle einen schönen Gruß an Manfred Killian der mir schon in Füchtorf gesagt hat das das Öl nichts taugt! Kommt aus der Abteilung „Wer nicht hören will muss fühlen!“

Defacto stimmt mit dem Öl was nicht. Ob das die (alleinige) Ursache für den Schaden war vermag ich nicht zu sagen. Ich war schließlich nicht Live im Motor dabei und sprechen kann er auch nicht 😉 😉
Vermutlich hat sich eine beträchtliche Menge Methanol im Öl angereichert. Normalerweise äußert sich das in einer milchigen Emulsion- das kommt aber auch auf das Öl an.

Auch möglich ist, dass sich das Methanol mit den (Achtung, 180-Gramm-Wort) Viskositätsindexverbesserern im Öl angelegt hat. Mehrbereichsöle bestehen immer aus einem dünnen Grundöl das über diese Zusätze eingedickt wird. Werden diese nun -nennen wir es mal unschädlich- gemacht bleibt das dünne Grundöl über das bei hoher Belastung und Temperatur…….richtig…..nichts taugt.

Jetzt könnten wir in Zukunft der Empfehlung von Manfred folgen. Das Öl läuft bei Andreas seit Jahren im Kompaktdiesel. Nur die Kämpfen auch nicht mit Methanol, sondern mit Diesel.

Die erste Entscheidung ist aber auf ein Öl gefallen (Motul 300V 20W60) auf das viele VR6 Turbo-Freaks schwören die mit E85 Dragrace fahren. Also auch Alkohol.

Die gescheiteste Entscheidung wird aber sein ein Einbereichsöl zu verwenden das sich seit Jahren in den Superstocks bewährt hat. Wenn also noch jemand ein kleines Fässchen Kendall GT1 SAE 50 abzugeben hat—>bitte melden.

Wie geht es weiter? Richtig, Motor raus. Zeitstress haben wir nicht, Anholt war vorerst die letzte Veranstaltung. Meine Frau ist hochschwanger und ich wollte nicht den Hartmut machen 😉 😉 (Insider)

Stay tuned!!!!!

Da stimmt was ganz und gar nicht….

Da der Schluckspecht aus irgendeinem unerfindlichen Grund nach Anholt noch vollgetankt war, konnte auch sofort die Änderungen an der Cranking-Fuel-Menge vorgenommen werden. Das hat auch soweit sehr gut geklappt:

Dann war da ja noch das Problem mit dem Losfahren. Damit der Motor am Start nicht „turbotypisch“ durchgeht hat der Stefan mal ein wenig mit der Steuerung herum gespielt:

Auch das hat sehr gut geklappt. Im Leerlauf ging es nicht über 5000 1/min und der Lader hat mal eben schlappe 0,8 Bar aufgebaut bevor ich es dann etwas mit der Angst zu tuen bekommen habe 😉 😉

Nach den ganzen Test´s hatte der Motor auch ausreichend Temperatur um den Anlassvorgang im warmen Zustand testen zu können. Also Motor aus. Anlasser vor und……

…NICHTS!

Der Anlasser hat den Motor kein Stück mehr gedreht. Auch von Hand ließ sich der Motor kein bisschen durchdrehen—->Bombenfest…. Arrrrghhh, was´n das?

Hat sich der Block verzogen? Hat was gefressen? Nur wie soll das sein, immerhin habe ich den Motor selber abgestellt. Öldruck war auch bis zum Schluss da. Alles problemlos.

Also schnell den dicksten Lüfter geholt den ich finden konnte und runterkühlen. Tatsächlich ließ sich die Welle mit fallender Temperatur unter hoher Kraftaufwendung wieder etwas drehen. Also noch mehr kühlen. Tatsächlich hat der Anlasser den Motor irgendwann wieder durchgedreht, wenn auch eher schlecht als Specht *rofl*

Also irgendwas stimmt da gar nicht. Der Block hatte keine 80°C. Da muss man das Teil doch leicht drehen können. Ich ahne böses…

Morgen hat der Block wieder Raumtemperatur, dann muss ich noch mal schauen… Es bleibt spannend!!!

Stay tuned!!!!

Anholt 2019 – Fehlercode 37

Mit einem sehr lachenden und einem etwas weinenden Auge blicken wir zurück auf Anholt 2019!


Nachdem es gefühlt mitten in der Nacht auf die Bahn ging…..wurde noch vor der Fahrerbesprechung um 8.00Uhr der Specht ausgeladen.


Vor der Waage bildete sich eine lange Schlange. Dank der vorbildlichen Arbeit der Waagen -Mannschaft (besser Frauschaft 😉 ) lief das Wiegen sehr zügig. Danke an dieser Stelle. Danke auch an das Gardenpulling Team Stiehl das einen Faltpavillon für die Waage gesponsert hat.


Im Vorbereitungsraum hatte Sina Trost großes vor 😉 😉

Na wer weiß…. wenn sich die 600kg Klasse weiterhin so gut entwickelt wird der große Bremswagen bald nötig sein 😉 😉


Dann hieß es: Warten.

Nach den Vorläufen gingen die Kompaktdiesel auf die Bahn. Schnell wurde klar das die Bahn richtig Grip hat. Timo Davids als erster Starter konnte das nicht ahnen und hat seinen Red Raptor fast auf die Seite gelegt. Es begann ein allgemeines Umballastieren….

Die Vorläufe unserer Vorstarter bestätigten: Die Bahn kann was!

Dann waren wir an der Reihe, und was soll ich sagen: es hat alles geklappt wie am Schnürchen. Aber seht selbst:

Junge, Junge, Junge war das ein Pull. Kurz nach der 60m Markierung zog die Bahn extrem(!) nach Rechts. Stefan der immer gewohnt war das die Vorderräder genug auf der Bahn sind um zu lenken hat damit mal gar nicht gerechnet. An Bremsen war so schnell gar nicht zu denken. Also runter vom Gas. Der Schwung reichte aber noch dicke aus um über die FullPull-Marke zu gelangen.

Noch besser als der Full Pull im ersten Versuch war es aber den Motor selber abzustellen. Kein Rauch, kein Feuer….geil 😉

Der Dampf den man sieht kommt übrigens aus der Kurbelgehäuseentlüftung und ist ganz normal.

Voller Euphorie ging es dann zurück in den Vorstartbereich. Tanken, alles nachsehen und Laptop auswerten..Daten…Daten…Daten 😉 😉

Und was soll ich sagen: Besser konnte der Motor gar nicht laufen!!!


Wir waren in der Spitze mit 1,8 Bar Ladedruck unterwegs, Lambda bei 0,65, 8100 1/min und der Motor damit nicht im Begrenzer. Super geil!

Das heißt im Umkehrschluss:

  1. Alles was wir an Leistung bei diesen Daten erzeugt haben ist in den Dreck gegangen (Dazu später mehr)
  2. Motoreinstellung, Übersetzung und Reifen passten extrem gut zusammen!!

Für eine ähnliche Leistung brauchten wir in der ersten Saison noch über 3 Bar Ladedruck. Das sind Welten unterschied. Der neue Ventiltrieb funktioniert augenscheinlich.

Nun aber zurück nach Anholt:

Nachdem die Compactdiesel ihre Finalläufe gezogen haben ging es ins Finale der 600kg Freien Klasse. Und jetzt wird es dämlich. Also so richtig dämlich!

Alex und Stefan schieben den Specht weiter vor, Stefan zieht sich die Schutzausrüstung an, Alex macht den Anlasser startklar, Stefan sitzt im Specht, auf Zeichen vom Flaggmann versucht Alex zu starten….. Also er versucht es….Der Starter dreht, aber:

NICHTS!

Aaaahhhhrgggg was ist das denn für ein Mist? Nach ein paar Sekunden orgeln ging dann auch noch der Anlasser bzw. seine Batterie in die Knie…Was ein Sche*ß!

Dieter half noch schnell mit ein paar Sprühstößen Sprühreiniger in den Turbo….es brachte alles nichts. Bei Stefan reifte ein Verdacht: Der Motor ist hoffnungslos abgesoffen. Selbst ein eiliger Versuch den Abstellhahn zu schließen und dem Motor seinen Alk zu nehmen brachten nichts…..Nach 3 Minuten—>Timeout! Das wars, so sind die Regeln….

Etwas niedergeschlagen ließen wir uns ins Fahrerlager ziehen.

Wir gratulieren Thorsten Schlarbaum zum souveränen Sieg!

Was war passiert? Im Fahrerlager ging es an die Analyse. Die „Cranking-Fuel“-Menge herunter programmiert und zack lief der Specht wieder…. Arrrgh, sowas dämliches!!


Ein Manifest der Dämlichkeit.

Um diese semiprofessionelle Sprühreinigermethode beim Start abzulösen hat sich Stefan was überlegt. Problem ist einfach die mechanische Pumpe die bei Anlassdrehzahl (150 1/min) fast keinen Druck liefert. Also die Einspritzdüsen beim „Cranking“ voll auf. Tolle Idee. Erstmal alle Düsen so einstellen das sie bei jeder Umdrehung feuern (Batch all injectors), dann die Einspritzdauer auf 25,5ms, also das Maximum hoch. Da das Stefan immer noch nicht reichte: Über die Zeitkorrektur noch mal 255% hoch! Toll!!!

Im Log sieht das dann so aus:


Über alle Korrekturen sind die Düsen dann pro Umdrehung 65ms auf! Wenn man bedenkt das der Motor im Leerlauf nur um die 2ms alle zwei(!) Umdrehungen braucht um fett zu laufen, könnte das selbst bei extrem wenig Spritdruck etwas….aber auch nur etwas zu viel Sprit sein.

Nur die Einstellung fahren wir nicht erst seit Anholt. Sämtliche Testläufe und auch Füchtorf waren schon so….. was war also in Anholt schief gelaufen?

Erst einmal haben wir ja die Pumpe verbessert. Durch die geringeren Spaltmaße wird die jetzt schon beim Anlassen mehr Sprit bringen. Trotzdem funktionierten doch auch die Probeläufe in Anholt????

Das wird mit den Eigenschaften von Methanol zu tuen haben. Stichwort: Siedepunkt 65°C

Ist der Motor kalt, jaucht halt eine beliebige Menge Sprit in den Zylinder, es bildet sich irgendwie ein See über dem sich Methanoldampf mit der eingesaugten Luft mischt und irgendwie ein zündfähiges Gemisch bildet. Das reicht auf alle Fälle um den Motor soweit hoch zu beschleunigen das er auf die „normale“ Sprittabelle schaltet und dann die richtige Menge Sprit bekommt. Soweit so gut.

Nach dem Vorlauf hatte der Motorblock aber noch deutlich über 75°C. Der Kopf wahrscheinlich noch mehr….

Wenn da jetzt Methanol in den Ansaugtrakt spritzt wird es ziemlich fix verdampft. Es ist also viel zu viel Methanoldampf im angesaugten Gemisch. Was im Ansaugtrakt noch nicht verdampft ist, geht spätestens im Zylinder in den gasförmigen Zustand über…. Tja, Methanol hat zwar einen weiten Zündbereich, so weit aber auch nicht…. Keine Chance den Specht ans laufen zu bekommen.

Wir sind aber dennoch sehr zufrieden. Der Motor läuft (wenn er denn mal läuft 😉 ) perfekt und die Reifen arbeiten richtig gut! Die machen richtig Vortrieb und schleudern fast keinen Dreck vor den Bremswagen! Super geil!

Nicht zufrieden sind wir auf den ersten Metern. Typisch Turbomotor geht der Specht sofort auf Maximaldrehzahl durch. Sprich wir haben einen Schlupf von 80-90 km/h. Da arbeiten die Reifen noch sehr schlecht. Ist die Fuhre dann ab 30-40m genügend beschleunigt bewegt sich der Schlupf in einem Bereich in dem der Reifen richtig gut arbeitet und den Bremswagen richtig gut zieht. Da sind aber schon 30-40m vom Pull „ungenutzt“ vorbei.

Die Schlepper die mit geringerer Raddrehzahl unterwegs sind laufen ganz anders: Die beschleunigen den Bremswagen in der ersten Phase und halten ihn mit ihrer Kraft/ ihrem Drehmoment zum Ende hin so gut es geht in Bewegung.

Unsere Baustelle für die Zukunft ist es nun den Schlupf auf den ersten Metern im „gesunden“ Bereich zu halten…. Ich hab da schon so ne Idee…. 😉 😉

Stay tuned!!!!!

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén